-
0. relax- einleitung
-
1. Definitionen für und Blickwinkel auf Entspannung und Regeneration
-
2. Stress und Aktivierung
-
1. Start
2. Lernziele
3. Historischer Überblick der Stressforschung bis zum Grundmodell für Stress Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts
4. Selbstreflexion
5. Das Transaktionale Stresskonzept nach Richard S. Lazarus
6. COR-Theorie der Ressourcenerhaltung (Conservation of Resources Theory) von Stevan Hobfoll
7. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit von Aaron Antonovsky und Alexa Frank
8. Kann Stress auch Leistung fördern?
9. Kann Anspannung/Arousal Leistung fördern?
10. Selbstreflexion
11. Aktivitäten im Gehirn bei Stress
12. Stress bedeutet Fluchtvorbereitung
13. Und wenn Du nicht fliehst?
14. Stress, Immunsystem und Krankheit
15. Selbstreflexion
-
3. Das menschliche Regenerationssystem
-
1. Start
2. Lernziele
3. Regenerationstechniken und physiologische Zusammenhänge
4. Imaginationserfahrung
5. Selbstreflexion
6. Auf der Suche nach dem Regenerationssystem
7. Praktische Übung
8. Kontakt mit Deinem Parasympathikus
9. Ziel aller Methoden
10. Konzentrationsleistungsfähigkeit über den Tag und sinnvolle Regeneration
11. Tatsachen und Voraussetzungen
12. Innere und äussere Voraussetzungen seinen Parasympathikus «aufzusuchen»
-
4. Schlaf und Regeneration – und deren Beteiligung am Lernen
-
5. Weiterführende Informationen