Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Notifications

No notifications.
Vorschau
(Keine Nachricht)


[[ question.question ]]

 


[[ question.question ]]

 


| |
 Filter
  • [[ mt('tx_rccsurvey.number_of_participants') ]]: [[ population.total ]]

 

KategorieCategoryAnzahlNumberProzentPercent
[[ item.categoryName ]][[ item.sum ]][[ item.percent ]] %
DimensionDimensionStufeRangeTotalTotalAnzahlNumberProzentPercent
[[ item.categoryName ]][[ item.riskLevel ]][[ item.total ]][[ item.count ]][[ (item.percent * 100).toFixed(1) ]]%
[[ item.categoryName ]][[ item.count ]][[ item.average ]][[ item.median ]][[ item.standardDeviation ]][[ item.varKoeff ]][[ item.min ]][[ item.max ]]








Die sieben Boundary-Untertypen erklärt

  • Segmentierer
    Hält Arbeit und Privatleben konsequent getrennt. Arbeitet bevorzugt zu festen Zeiten am Arbeitsplatz und geht abends sowie am Wochenende oft offline. Nutzt klare Übergangsrituale wie Pendelzeiten oder unterschiedliche Geräte für Arbeit und Privates.
  • Mischtyp mit Tendenz zur Segmentierung
    Trennt seine Lebensbereiche größtenteils, erlaubt aber in bestimmten Situationen Flexibilität. Beispielsweise kann Homeoffice eine Option sein, solange es klare Strukturen gibt. Setzt Grenzen bewusst dort, wo es für ihn wichtig ist.
  • Mischtyp
    Ist flexibel in der Art, wie Arbeit und Privatleben vermischt oder getrennt werden. Wichtige oder identitätsnahe Themen werden oft integriert, während Unwichtiges eher segmentiert wird. Kann je nach Situation oder äußeren Einflüssen unterschiedlich reagieren.
  • Mischtyp mit Tendenz zur Integration
    Integriert verschiedene Lebensbereiche oft miteinander, behält aber einige Grenzen bei. Arbeitet gerne flexibel und ortsunabhängig, braucht aber gewisse Strukturen, um den Überblick zu behalten und sich nicht zu überfordern.
  • Mischtyp mit Tendenz zur Integration - Arbeit ins Private
    Lässt Arbeit stark ins Privatleben einfließen, hält jedoch umgekehrt Privates aus der Arbeit heraus. Hat beispielsweise berufliche Tätigkeiten, die ihn auch nach Feierabend beschäftigen, aber meidet es, private Themen in die Arbeit einzubringen.
  • Mischtyp mit Tendenz zur Integration - Privates in Arbeit
    Lässt private Aspekte in die Arbeit einfließen, grenzt aber umgekehrt die Arbeit vom Privatleben ab. Beispielsweise spricht er offen über persönliche Themen am Arbeitsplatz, stellt aber sicher, dass die Arbeit ihn zu Hause nicht belastet.
  • Integrierer
    Verschmilzt Arbeit und Privatleben vollständig. Arbeitet dort und dann, wo es für ihn am sinnvollsten ist, unabhängig von festen Arbeitszeiten oder Orten. Nutzt oft die gleichen Geräte und Kanäle für beides. Braucht ein hohes Maß an Selbstorganisation, um Überlastung zu vermeiden.

The Seven Boundary Subtypes Explained

  • Segmenter
    Keeps work and private life strictly separated. Prefers to work at set times in the workplace and often goes offline in the evenings and at weekends. Uses clear transition rituals, such as commuting to switch between work and private mode, and prefers separate devices for work and personal use.
  • Mixed type with a tendency towards segmentation
    Mostly separates work and private life but allows flexibility in certain situations. Remote work may be an option as long as clear structures are in place. Sets boundaries consciously where they are important.
  • Mixed type
    Adapts flexibly to different situations, blending or separating work and private life as needed. Integrates important or identity-related matters while segmenting less significant ones. May react differently depending on circumstances.
  • Mixed type with a tendency towards integration
    Often integrates different areas of life but maintains some boundaries. Enjoys working flexibly and remotely but requires some structure to stay organised and avoid overwhelm.
  • Mixed type with a tendency towards integration – work into private life
    Allows work to flow into private life but keeps private matters out of work. May engage in professional activities outside working hours but avoids bringing personal topics into the workplace.
  • Mixed type with a tendency towards integration – private life into work
    Brings private aspects into work while keeping work out of private life. May openly discuss personal matters at work but ensures work does not intrude on home life.
  • Integrator
    Completely merges work and private life. Works whenever and wherever it makes sense, regardless of fixed hours or locations. Often uses the same devices and communication channels for both. Requires a high level of self-organisation to prevent overwork.

Erklärungen zum Auswertungsdiagramm

NummerKategorieErklärung
1. Persönliches Resilienzverhalten
1aSelbstkompetenz Die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit zum eigenen Wohl zu handeln, eigene Gefühle zu regulieren und dabei erfolgreich im Austausch mit der umgebenen Lebenswelt zu stehen. Aufgaben im persönlichen Alltag werden eigenständig, mit Bestimmtheit und ausdauernd angegangen. In herausfordernden Momenten stehen Ressourcen zur Verfügung, die beherrscht und findig genutzt werden, um unabhängig und offen neue Lösungen zu finden.
1bAkzeptanz des Selbst und des Lebens Akzeptanz hilft, Unveränderbares hinzunehmen und dadurch den Fokus auf das zu richten, was veränderbar ist. Akzeptanz hält durch Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Perspektivenwechsel wichtige Prozesse aufrecht und befriedet, entspannt und führt letztlich zu Balance.
2. Umgang mit schwierigen Situationen am Arbeitsplatz
2aEmotionale Bewältigung Erfolgreicher Umgang mit den eigenen emotionalen Reaktionen (z. B. Ärger, Unruhe) auf Probleme, die bei der Arbeit auftreten.
2bPositive Umdeutung Auftretende Probleme bei der Arbeit werden als Möglichkeit begriffen, eigene Fähigkeiten einzubringen und weiterzuentwickeln.
2cUmfassende Planung Problemen bei der Arbeit wird mit einer umfassenden Planung und Abwägung verschiedener Lösungsmöglichkeiten begegnet.
2dFokussierte Umsetzung Die Lösung von Problemen bei der Arbeit wird ausdauernd verfolgt, Ablenkungen wird widerstanden.
3. Umgang mit Herausforderungen im Team
3aErkennen und Weitergabe relevanter Entwicklungen Diese Facette beschreibt, inwieweit das Team eine Änderung der gestellten Anforderungen erkennt und sich darüber austauscht.
3bÜberprüfung der Arbeitsaufteilung und -abfolge Diese Facette beschreibt wie das Team mit Problemen und Fehlern umgeht. Es handelt sich um einen konstruktiven Umgang, wenn aufgetretene Probleme und Fehler als Gelegenheit aufgefasst werden, die Aufgabenaufteilung im Team zu verbessern.
3cFlexible Reaktion auf Probleme Diese Facette beschreibt die schnelle und flexible Reaktion des Teams auf unerwartete Probleme.


Wenn du dich noch differenzierter mit dieser Thematik auseinandersetzen möchtest, dann besuche die Website des Lehrstuhls für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg oder auch den offenen Onlinekurs "Stark in Alltag und Arbeit – Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene" der "virtuelle hochschule bayern".