1a | Selbstkompetenz |
Die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit zum eigenen Wohl zu handeln, eigene Gefühle zu regulieren und dabei erfolgreich im Austausch mit der umgebenen Lebenswelt zu stehen. Aufgaben im persönlichen Alltag werden eigenständig, mit Bestimmtheit und ausdauernd angegangen. In herausfordernden Momenten stehen Ressourcen zur Verfügung, die beherrscht und findig genutzt werden, um unabhängig und offen neue Lösungen zu finden.
|
1b | Akzeptanz des Selbst und des Lebens |
Akzeptanz hilft, Unveränderbares hinzunehmen und dadurch den Fokus auf das zu richten, was veränderbar ist. Akzeptanz hält durch Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Perspektivenwechsel wichtige Prozesse aufrecht und befriedet, entspannt und führt letztlich zu Balance.
|
2a | Emotionale Bewältigung |
Erfolgreicher Umgang mit den eigenen emotionalen Reaktionen (z. B. Ärger, Unruhe) auf Probleme, die bei der Arbeit auftreten.
|
2b | Positive Umdeutung |
Auftretende Probleme bei der Arbeit werden als Möglichkeit begriffen, eigene Fähigkeiten einzubringen und weiterzuentwickeln.
|
2c | Umfassende Planung |
Problemen bei der Arbeit wird mit einer umfassenden Planung und Abwägung verschiedener Lösungsmöglichkeiten begegnet.
|
2d | Fokussierte Umsetzung |
Die Lösung von Problemen bei der Arbeit wird ausdauernd verfolgt, Ablenkungen wird widerstanden.
|
3a | Erkennen und Weitergabe relevanter Entwicklungen |
Diese Facette beschreibt, inwieweit das Team eine Änderung der gestellten Anforderungen erkennt und sich darüber austauscht.
|
3b | Überprüfung der Arbeitsaufteilung und -abfolge |
Diese Facette beschreibt wie das Team mit Problemen und Fehlern umgeht. Es handelt sich um einen konstruktiven Umgang, wenn aufgetretene Probleme und Fehler als Gelegenheit aufgefasst werden, die Aufgabenaufteilung im Team zu verbessern.
|
3c | Flexible Reaktion auf Probleme |
Diese Facette beschreibt die schnelle und flexible Reaktion des Teams auf unerwartete Probleme.
|