Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

No notifications.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Gestalten und leiten von Innovations-Workshops - eine Einführung

Einen Innovations-Workshop so zu gestalten, dass du eine Gruppe von Menschen durch einen von Anfang an definierten Kreativprozess zu einem gemeinsam getragenen Ziel führst, ist eine grosse Herausforderung. 

    Eine detaillierte Einführung zu diesem Thema findest du in diesem Web Based Training:

    → WEB BASED TRAINING

    Dieser Link führt zum Kapitel 3 des Web Based Trainings "create".

     

    Video: Überblick Innovations-Workshop

    Planung

    Durch eine bewusste Planung und Vorbereitung trägst du dazu bei, dass die von dir begleiteten Menschen ihr Ziel erreichen und nicht ungeplant abdriften. Gute Vobereitung wird wahrgenommen und trägt zur Motivation bei. Es ist zudem einfacher, von einem Plan bewusst abzuweichen als zu improvisieren.

    Eine Planung umfasst:

    • Klärung des Workshop-Ziels für dich als Moderatorin oder Moderator
    • Aufteilung des Zieles in funktionierende Teilschritte
    • Auswahl von Methoden, die zu den Teilschritten passen
    • Festlegen des benötigten Materials
    • Generiere deinen Workshop-Plan als PDF

     

    Phasen des Innovations-Workshops

     

    Wenn du mehr darüber wissen möchtest, warum diese Darstellung Farben hat sowie öffnet und schliesst, lies hier mehr über die Projektgrundlagen.

    1. Challenge und Uploading

    Challenge: Zu Beginn eines jeden Workshops gilt es darauf zu achten, dass die Workshopteilnehmenden den Auftrag bzw. die Fragestellung sehr genau verstanden haben. Gib Gelegenheit für Fragen. Wo liegen eventuell vorhandene Grenzen, hilfreiche und störende?

    Uploading: Genauso wichtig wie die Klärung des Auftrags ist Uploading. Achte darauf, dass die Workshopteilnehmenden sich von Ihrem Vorwissen und bereits vorhandenen Ideen befreien können, die das Neue blockieren könnten. Ebenso sollten die Teilnehmenden ihre Kompetenzen, sowie bereits gemachte Erfahrungen inkl. des Egos (z.B. eigene Haltung, Meinung oder persönliches Befinden) sichern können. Stelle dafür ein separates Poster zur Verfügung, das offen im Raum hängt und jederzeit (auf jeden Fall aber am Wendepunkt) konsultiert, ergänzt und vor allem genutzt werden kann.

    2. Inspiration und Intuition

    In dieser Phase sollten die Teilnehmenden rein intuitiv handeln und sich zur Einstimmung in das kreative Feld von angebotenen Reizen frei inspirieren lassen. Da dies für viele Menschen nicht einfach ist, ist es wichtig, dass du durch deine Leitung eine lockere Stimmung entstehen lässt. Hilfreich sind hierbei Methoden, die eine hohe Geschwindigkeit der Äusserungen provozieren.

    3. Assoziation von Ideen

    Bereits in dieser Phase sollten die Teilnehmenden assoziativ erste Ideen äussern. Also komplexere und schon sinnvollere Äusserungen als in Phase 2.

    4. Wendepunkt

    Dies ist ein sehr wichtiger Moment innerhalb des Innovationsprozesses. Mach dir klar, dass du dich nun in Richtung Schliessen bewegst. Ab jetzt gilt es konsequent die Menge zu reduzieren. Überprüfe nochmals das erstellte Uploadposter. Gibt es dort Aspekte die in der Schliessungsphase nützlich wären?

    5. Kombination von Ideen

    Nachdem du dir und den Teilnehmenden klar gemacht hast, dass es nun darauf ankommt, die vorher erzeugte grosse Menge an Assoziationen und Ideen konvergent zu reduzieren, bietest du Methoden an, mit denen die Teilnehmenden in der Lage sind, kombinatorisch mehrere Ideen zu verknüpfen und bereits in Richtung Lösung voranzutreiben.

    6. Selektion und Auswahl

    Aus den Kombinationen der fünften Phase, sollten jetzt geeignete Lösungsansätze bewertet und ausgewählt werden.

    7. Resultate und Evaluation

    Die Resultate werden mit deiner Anleitung nochmals bewertet und für eine nachfolgende Weiterentwicklung aufbereitet. Der Innovationsprozess wird reflektiert und mögliche Optimierungen aufgezeigt. Häufig werden die ausgewählten Ergebnisse und Lösungsvorschläge einen erneuten Divergenz-Konvergenz-Prozess geschickt.