Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Six Thinking Hats (6TH)

Mit der Six Thinking Hats-Methode lassen sich Probleme aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Jede Denkweise wird durch eine Hut-Farbe symbolisiert. Die Methode ermöglicht es Gruppen, ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    2 bis 30 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die Six Thinking Hats-Methode wurde in den frühen 1980er Jahren von Dr. Edward de Bono entwickelt. Sie ermöglicht parallele Denkprozesse in Gruppen oder Einzelanalysen, um eine Situation aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und neue Lösungswege zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten umfassendere Blickwinkel, indem sie aus ihren gewöhnlichen Denkprozessen ausbrechen.

Bei dieser Methode wird das Denken in 6 symbolische Hüte aufgeteilt. Jeder Hut hat eine Farbe und steht für eine bestimmte Rolle oder Funktion:

  • Weisser Hut (Neutralität und Fakten): Konzentriert sich auf vorhandene Informationen und Daten aus einer neutralen Perspektive und sachlichen Ausgangslage.
  • Roter Hut (Feuer und Wärme): Repräsentiert sofortige Emotionen, Intuitionen und Bauchentscheidungen, ohne sie begründen zu müssen.
  • Schwarzer Hut (strenger Richter in schwarzer Robe): Identifikation von Risiken, Schwachstellen und Hindernissen.
  • Gelber Hut (Sonnenschein): Betrachtung von positiven Aspekten, Chancen und Vorteilen eines Vorschlags.
  • Grüner Hut (Vegetation): Kreativität und Querdenken. Der Fokus liegt auf Veränderung, Innovation, Erfindungsgabe, neuen Ideen, Möglichkeiten, Konzepten und Ansichten.
  • Blauer Hut (Himmel und Kälte): Moderation des Denkprozesses, Steuerung der Diskussion und Sicherstellung, dass alle Perspektiven einbezogen werden.

Illustration

Vorbereitung

  • Den Raum so einrichten, dass Diskussionen in kleineren Gruppen möglich sind.
  • Klar und für alle sichtbar aufschreiben, welche Charakteren bzw. Meinungen jeder Hut repräsentiert.
  • Online: Sicherstellen, dass klar gekennzeichnete virtuelle Gruppenräume vorhanden sind, die die Teilnehmenden jederzeit betreten und wieder verlassen können.

Durchführung

  1. Das Problem oder Thema erklären, das es zu behandeln gilt.
  2. Die Teilnehmenden in Gruppen aufteilen und sie eine Farbe wählen lassen. Alternativ können alle Gruppen die gleiche Farbe zur gleichen Zeit behandeln.
  3. Jede Gruppe sollte eine Moderation haben, die das Gespräch leitet und dabei hilft, eine produktive Diskussion im Gang zu halten.
  4. Sicherstellen, dass die Gruppen aus der jeweiligen Perspektive denken, die ihnen zugeteilt ist.
  5. Die Gruppen sollen ihre Entdeckungen dokumentieren, damit die Resultate näher analysiert werden können.
  6. Jede Gruppe wählt eine Person, die die Lösungsansätze vor der gesamten Gruppe präsentiert.
  7. Eine Zusammenfassung der Resultate erstellen.

Tipps aus der Praxis

  • Anstelle von Hüten können auch T-Shirts, farbige Karten oder ähnliches verwendet werden.
  • Es ist wichtig, dass sich die Gruppe bei einem Warm-up kennengelernt hat. Bei Rollenspielen ist es wichtig, dass sich die Teilnehmenden wohl fühlen.
  • Es ist wichtig, dass die Workshopleitung den Teilnehmenden erklärt, dass es sich um ein Rollenspiel handelt und die Teilnehmenden immer die Rolle eines Hutes repräsentieren. Falls Teilnehmende Schwierigkeiten haben, sich in einer Rolle zurechtzufinden, kann notfalls ein Wechsel in eine andere Rolle stattfinden.

Materialliste

  • Farbige Hüte
  • Flipchart oder Whiteboard
  • Kopien von Rollenbeschreibungen (Six hats)
  • Schreibzeug, Bleistift, Kugelschreiber

Referenzen

Creatingminds.org. Six Thinking Hats. Retrieved 28 October 2015, from http://creatingminds.org/tools/six_hats.htm

De Bono, E. (1985). Six thinking hats: An Essential Approach to Business Management. Boston: Little, Browne and company.

De Bono, E. (1999). Six thinking hats. Boston: Back Bay Books.

Entrepreneurial Insights. (2015). Brainstorming - Techniques for Idea Generation. Retrieved 29 October 2015, from http://www.entrepreneurial-insights.com/brainstorming-techniques-for-idea-generation/