Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

SCAMPER

Die SCAMPER-Methode ist ein Kreativitätshilfsmittel, das dazu dient, bestehende Ideen zu verändern, zu verbessern oder neue Innovationen zu entwickeln. SCAMPER ist ein englisches Akronym, das als Checkliste dient. Durch sieben gezielte Fragenkategorien können Ideen und Prozesse aus neuen Blickwinkeln betrachtet werden: Substitute (ersetzen), combine (kombinieren), adapt (die Funktion ändern), modify (die Gestalt verändern), put to other uses (neue Verwendung), eliminate (entfernen) und reverse (umkehren).

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    2 bis 30 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

SCAMPER basiert auf der Annahme, dass jede Innovation auf bereits bestehenden Ideen aufbaut. Die Methode hilft dabei, kreative Denkblockaden zu lösen und bestehende Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Bei der SCAMPER-Methode dienen die folgenden Fragen als Beispiele, um neue Ideen und Optionen zu finden:

  • Substitute: Was könntest du ersetzen? Wen sonst? Was sonst? Wo sonst? Welche anderen Teile? Welche anderen Orte?
  • Combine: Was könntest du mit diesem Objekt kombinieren? Kannst du Ideen, Objekte oder Funktionen kombinieren? Was könnte es noch beinhalten oder tun?
  • Adapt: Was könntest du ändern? An was erinnert es dich? Was könntest du kopieren?
  • Modify, Magnify, Minify: Was würde sich ändern, wenn es grösser oder kleiner wäre? Was könntest du vergrössern oder verkleinern? Wie könntest du Eigenschaften wie Farbe, Oberfläche, Ton, Geruch usw. erweitern oder reduzieren?
  • Put to other uses: Kann das Objekt für anderes gebraucht werden? Welche Eigenschaften weisen auf anderen Gebrauch hin? Was passiert, wenn du den Kontext oder Zweck veränderst?
  • Eliminate: Kannst du etwas weglassen? Was würdest du weglassen? Was könntest du ohne tun?
  • Reverse or Rearrange: Was könntest du umkehren? Wie würdest du es anordnen? Was wenn es kopfüber wäre? Rückwärts? Von innen nach aussen? Was, wenn Orte oder Rollen getauscht werden?

Illustration

Vorbereitung

  • Sich mit dem Akronym auseinandersetzen und die Inspirationsfragen kennen, ggf. ausdrucken.
  • Überlegen, welches Produkt oder welche Dienstleistung überarbeitet werden soll.

Durchführung

  1. Sich die Aufgabe vergegenwärtigen und auf ein Flipchart schreiben.
  2. Einen Buchstaben von SCAMPER auswählen und aufschreiben, wofür er steht. Überlegen, was für neue Ideen oder Herausforderungen dieses Wort hervorruft.
  3. Die Antworten auf das Flipchart schreiben.
  4. Die Fragen aus der Beschreibung können als Inspiration verwendet werden.
  5. Weitere Buchstaben auswählen, wenn man merkt, dass man ins Stocken kommt oder die Möglichkeiten voll ausgereizt sind. Einige oder alle Buchstaben und Fragen des Akronyms anwenden.
  6. Über die entstandene Liste gehen und sich vergewissern, dass sie mit der gestellten Aufgabe übereinstimmt.

Tipps aus der Praxis

  • Bei dieser Methode müssen nicht unbedingt alle Buchstaben angewendet werden und es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge sie benutzt werden.

Materialliste

  • Flipchart oder Whiteboard
  • Schreibzeug und Papier

Referenzen

Center for Creative Learning. (2005). SCAMPER: Overview, Description, and Purpose.

Eberle, B. (1984). Help! In solving problems creatively at home and school. Carthage: Good Apple

Michalko, M. (2006). Thinker Toys. A handbook of creative-thinking techniques. Berkely, California: Ten Speed Press

http://mediaforeplay.blogspot.ch/2012/03/concept-video-and-scamper-technique.html