Wartungsmeldung:Derzeit finden intensive Arbeiten an der Onlineplattform statt. Es kann zwischendurch zu kurzen Unterbrechungen kommen. Danke für Ihr Verständnis.
Öffentliche Aktionen sind gezielte, kreative Veranstaltungen im öffentlichen Raum, die Aufmerksamkeit für ein bestimmtes Thema erzeugen oder als Teil eines Projekts genutzt werden. Sie können künstlerischer, sozialer oder politischer Natur sein.
Öffentliche Aktionen sind spontane oder geplante Performances, die Menschen überraschen, zum Nachdenken anregen oder einfach Freude verbreiten sollen. Sie sind oft mit einem Projekt oder einer Botschaft verbunden und werden im Vorfeld geplant, aber mit einer spielerischen, improvisierten Note durchgeführt. Sie werden meist filmisch dokumentiert.
Eine Form ist der Flashmob (englisch flash «Blitz» und mob «Menschenmenge»), ein kurzer, scheinbar spontaner Menschenauflauf an öffentlichen Orten, an dem die Teilnehmenden aufsehenerregende Dinge tun. Weitere Beispiele für Aktionen sind ein Frühstück mit Nachbarn auf der Strasse, ein Barfuss-Spaziergang mit Freunden durch die Innenstadt oder eine Party auf einem Parkplatz, der per Parkuhr gemietet wird.
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/verkehrsplanung/fussgaenger/leitfaden.html
Aktionen allgemein:
https://www.nzz.ch/schweiz/die-rueckeroberung-der-staedte-1.18506880
https://dieurbanisten.de/category/aktionsfelder/kunst-im-oeffentlichen-raum/
Flashmob:
https://de.wikihow.com/Einen-Flashmob-organisieren