Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Crowdsourcing

Crowdsourcing ist eine Methode, bei der Aufgaben, Ideen oder Projekte an eine grosse Gruppe von Menschen ausgelagert werden, um von deren Wissen, Kreativität und Perspektiven zu profitieren. Diese Technik wird häufig genutzt, um innovative Lösungen zu entwickeln, Feedback zu sammeln oder kreative Inhalte zu generieren.

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    1 bis 50 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Crowdsourcing ist eine kreative Methode, die Menschen weltweit verbindet, um gemeinschaftlich Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln oder Projekte umzusetzen. Durch den Einsatz von Online-Plattformen oder sozialen Netzwerken können Unternehmen und Einzelpersonen gezielt eine grosse Gruppe von Menschen ansprechen. Crowdsourcing eignet sich für verschiedene Bereiche, wie z. B. Design, Innovation, Marktforschung oder Problemlösung. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: Zunächst wird festlegt, welche Aufgabe oder welches Problem gelöst werden soll. Anschliessend wird eine geeignete Online-Plattform oder ein Netzwerk ausgewählt, das die gewünschte Zielgruppe anspricht. Das Projekt sollte klar kommuniziert werden mit Angaben zu Fristen, Anforderungen und ggf. Vergütungen. Sobald die Vorschläge eingereicht sind, werden sie bewertet und analysiert, um die beste Lösung auszuwählen. Crowdsourcing ermöglicht es, auf vielfältige Perspektiven und Expertisen zuzugreifen und ist besonders nützlich für kreative oder innovative Projekte.

Illustration

Vorbereitung

  • Ziel und Zielgruppe definieren sowie Aufgabenstellung formulieren.
  • Recherchieren, welche Plattform sich am besten für das Crowdsourcing eignet.

Durchführung

  1. Projekt veröffentlichen: Die Aufgabe oder das Projekt wird auf der ausgewählten Plattform geteilt und es wird klar kommuniziert, welche Anforderungen und Fristen gelten.
  2. Teilnehmende ansprechen: Die Teilnahme kann gefördert werden, z. B. durch soziale Medien oder gezielte Werbung.
  3. Ideen sammeln: Die eingereichten Vorschläge überwachen und bei Bedarf Fragen der Teilnehmenden beantworten.
  4. Bewertung: Die eingereichten Beiträge werden anhand der festgelegten Kriterien ausgewertet und die beste Lösung wird ausgewählt.

Tipps aus der Praxis

  • Oft wird Crowdsourcing in Form eines Wettbewerbs ausgetragen. Wie gross ist das Budget? Was kann als Entschädigung angeboten werden?
  • Darauf achten, dass klare und motivierende Aufgabenstellungen formuliert werden.

Materialliste

  • Beamer

Referenzen

Y. Zhao & Q. Zhu, (2014). Evaluation on crowdsourcing research: current status and future direction. DOI 10.1007/s10796-012-9350-4