Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Projekt-Coaching

Das Coaching dient als unterstützende Begleitung im Projektverlauf. Es hilft, Herausforderungen zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln und Motivation sowie Struktur aufrechtzuerhalten. Durch regelmässige Gespräche können Hindernisse überwunden und der Projektfortschritt gefördert werden.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    1 bis 100 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Das Projekt-Coaching soll Projektteilnehmenden helfen, Probleme zu lösen, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren und ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Über das gesamte Projekt ist die projektbegleitende Person als Coach verfügbar. Diese Möglichkeit sollte rechtzeitig als Chance und Unterstützung genutzt werden. Bei Fragen und Herausforderungen sollte proaktiv auf die Projektbegleitenden zugegangen werden – denn man selber weiss am besten, wie es gerade um sein Projekt steht. Coaching-Gespräche können persönlich, telefonisch oder schriftlich erfolgen. Persönliche Treffen bieten jedoch oft die besten Möglichkeiten für eine tiefergehende Reflexion. Probleme, die zunächst vielleicht als sehr gross und unlösbar erscheinen, sind schon in dem Moment, in dem sie angesprochen werden, auf dem Weg zur Lösung.

Vorbereitung

  • Vor dem Gespräch die aktuelle Projektsituation, offene Fragen und mögliche Probleme reflektieren.

Durchführung

  1. Klärung der aktuellen Situation im Projekt und der spezifischen Herausforderungen.
  2. Identifikation von Hindernissen oder Unsicherheiten.
  3. Gemeinsames Erarbeiten von Massnahmen oder nächsten Schritten.
  4. Zusammenfassung der besprochenen Punkte und Festlegung konkreter To-dos.

Tipps aus der Praxis

  • Mutig sein und ehrlich über Herausforderungen sprechen.
  • Visualisierungstools wie Flipcharts oder Whiteboards nutzen, um Lösungsansätze zu skizzieren.
  • Regelmässige Coaching-Termine einplanen, um Fortschritte zu überprüfen.

Materialliste

  • Schreibzeug und Papier

Referenzen