Wartungsmeldung:Derzeit finden intensive Arbeiten an der Onlineplattform statt. Es kann zwischendurch zu kurzen Unterbrechungen kommen. Danke für Ihr Verständnis.
Die "Zukunftswerkstatt" ermöglicht es, in einer Gruppe kreative Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln, indem Szenarien für die Zukunft entworfen und deren Auswirkungen diskutiert werden. "Dragon Dreaming" ergänzt diesen Ansatz durch die gemeinschaftliche Entwicklung visionärer, nachhaltiger Ideen, die in konkrete Projekte umgesetzt werden können.
Die Zukunftswerkstatt ähnelt dem Szenario-Testing, wobei fertige Bilder der Zukunft erstellt werden. Die Methode besteht aus drei Phasen. In der Kritikphase werden bestehende Probleme analysiert und gesammelt. In der Phantasiephase werden Visionen und Ideen für mögliche Lösungen entwickelt. Es wird z. B. angenommen, dass eine Innovation oder ein Wandel bereits Realität ist. In der Verwirklichungsphase werden die entwickelten Ideen konkretisiert und auf Umsetzbarkeit geprüft. Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu bringen, kreativ und lösungsorientiert zu denken, während sie unterschiedliche Szenarien durchspielen.
Die Methode des Dragon Dreaming folgt einem ähnlichen Schema und besteht aus vier Phasen. Zuerst werden visionäre Ideen entwickelt, die gemeinschaftlich und nachhaltig sein sollen (Träumen). Die Visionen werden auf eine Planung und Umsetzung geprüft (Planen). In klar definierten Projekten beginnt die Umsetzung der Visionen (Handeln), und schliesslich werden Erfolge reflektiert und gewürdigt (Feiern).
Diese Methode eignet sich für Projekte, Unternehmen oder auch Privatpersonen.
Autor: Thomas Duschlbauer. Der Querdenker – Das Toolkit mit 30 ausgewählten Methoden. ISBN: 9783907100639
http://www.dragondreaming.org/ (20.03.2019)