Einstellungen
T
T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Ich heiße rcc und wenn du magst, assistiere ich dir bei deinem Ressourcenmanagement. Mein Textfeld kannst du mit Tastatur oder Stimme füllen. Du kannst mich alles fragen, und im Dialog können wir gemeinsam neue Ideen und Lösungen für dich finden. Für schnelle Suchresultate nutze einfach die Stichwortsuche. Ich diene bestmöglich deiner Orientierung und ersetze keine offiziellen Reglemente.

Jetzt erkläre ich dir kurz, wie ich mit dem Schutz deiner Daten umgehe. Wenn du mehr wissen willst, frag mich einfach.

Im Gespräch mit mir bist du auf dem Server der Hochschule Luzern. Dieser Server gibt weder deine IP Adresse noch andere auf deinem Gerät befindlichen Informationen weiter, wie es sonst leider üblich ist. Der Hochschulserver wirkt somit wie ein Filter.

Aber trotz Filter werden alle von dir ins Textfeld eingegebenen Daten an Dienste von Google, Microsoft, NLP Cloud und OpenAI übermittelt und teilweise in den USA bearbeitet. Dieses Land bietet nach Einschätzung des EDÖB kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet auch, dass die Hochschule Luzern und ich keine Kontrolle über die dortige Datenbearbeitung haben und nicht nachvollziehen können, was genau mit deinen ins Textfeld eingegebenen Daten geschieht. Zudem bestehen keine Datenschutzvereinbarungen zwischen der Hochschule Luzern und diesen Unternehmen (Datenschutzerklärung).

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du mir keine persönlichen Daten sagst - weder über dich noch über andere Personen. Das bedeutet keine dich betreffenden Namen, Geburtsdaten oder Ortsangaben etc. ins Textfeld einfügen. Wenn du das beherzigst, bleibst du anonym.

Dabei geht es nur um das Textfeld. Alles, was du in rcc im Rahmen deines rcc-Projektes journalisierst, bleibt ausschliesslich auf dem Server der Hochschule Luzern. Nur in speziellen Fällen und nur durch deinen ausdrücklichen Wunsch werden ausgewählte Daten weitergeleitet, um meine Beratungsqualität für dich zu erhöhen.

Im Textfeld kannst du nebst Texten auch Bilder bzw. Fotos hochladen und über sie sprechen. Achte auch hier darauf, keine personenbezogenen oder sensiblen Informationen in den Bildern zu teilen. Die hochgeladenen Bilder werden wie die Texte an externe Dienste übermittelt und teilweise in den USA bearbeitet, wo nach Einschätzung des EDÖB kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert ist.

Bitte hilf uns, deine Privatsphäre zu schützen.

 Einblenden
Aktuell: Erhalte bessere Beratung, indem du Fotos hochlädst. Klicke ganz unten auf die Büroklammer . Erfahre hier mehr.
Suche
Dialog
Einstellungen

Wartezeit, bevor aus deiner Stimme erkannter Text direkt gesendet wird.

Nachdem ein aus deiner Stimme erkannter Text abgesendet wurde, schaltet das Mikrofon aus und muss für weiteres Sprechen manuell wieder eingeschaltet werden. Hier kannst du diese Funktion abwählen, so dass das Mikrofon den Dialog über eingeschaltet bleibt.

Aufgenommenes abspielen. So kannst du hören, was das Mikrofon gehört hat.

Empfindlichkeit: 2
0.04
0.02
Konversation kopieren
Gesprächsthema 
Einstellungen
rcc kann sich auf das gewählte Gesprächsthema gut konzentrieren und dabei bleiben.
Aus deiner Stimme erkannter Text wird direkt abgesendet. Gut geeignet für schnelle Konversation mit kurzen Sätzen.

Wartezeit, bevor aus deiner Stimme erkannter Text direkt gesendet wird.

Nachdem ein aus deiner Stimme erkannter Text abgesendet wurde, schaltet das Mikrofon aus und muss für weiteres Sprechen manuell wieder eingeschaltet werden. Hier kannst du diese Funktion abwählen, so dass das Mikrofon den Dialog über eingeschaltet bleibt.

Die Assistenz kommuniziert, ohne eine bestimmte Sprache zu bevorzugen.

Aufgenommenes abspielen. So kannst du hören, was das Mikrofon gehört hat.

Empfindlichkeit: 2
0.04
0.02

Zielscheibe

Die Methode "Zielscheibe" ermöglicht es den Teilnehmenden, die Zielerreichung eines Workshops oder Projekts visuell zu reflektieren. Mithilfe einer Zielscheibe bewerten die Teilnehmenden ihre Nähe zum Ziel und ihre persönliche Wirkung auf den Prozess.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    1 bis 10 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die Zielscheiben-Methode eignet sich für spontane, schnelle Reflexionen zum Abschluss von Workshops in kleineren bis mittelgrossen Gruppen. Dabei wird überprüft, ob ein zuvor definiertes Ziel (z. B. eine Problemlösung) innerhalb des Workshops erreicht wurde.

Die Zielscheibe wird entweder auf Papier, einem Flipchart oder digital gestaltet. Der äussere Bereich repräsentiert geringe Zielerreichung, das Zentrum den maximalen Erfolg. Jede Person liest ihr persönliches Ziel oder die Gruppenvereinbarung noch einmal durch. Die Teilnehmenden bewerten die Zielerreichung, indem sie ihre Markierung auf der Zielscheibe vornehmen (z. B. mit Klebepunkten oder digital). Abschliessend schreiben die Teilnehmenden eine kurze Begründung zu ihrer Markierung auf und diskutieren diese im Plenum. Die Zielscheibe wird fotografiert oder digital gespeichert, um den Reflexionsprozess zu dokumentieren. Zusätzlich zur Markierung der Zielerreichung in Richtung Zielscheibenzentrum kann auch noch das persönliche Engagement bzw. die Mitwirkung im Hinblick auf die Zielerreichung auf der Zielscheibe markiert werden.

Vorbereitung

  • Vorbereitung der Zielscheibe in Abhängigkeit der Gruppengrösse und der zu erwartenden Treffer auf der Zielscheibe (also hier: klein, da Einzelperson)
  • Marker oder Klebepunkte
  • Online: Ein geeignetes Online-Whiteboard zur Verfügung stellen.

Durchführung

  1. Die Teilnehmenden stehen um die Zielscheibe herum (je nach Möglichkeit und Material, das zur Markierung verwendet wird, auf Flipchart oder am Boden oder auf einem Tisch).
  2. Die Teilnehmenden lesen für sich nochmals das eigene definierte Ziel durch.
  3. Danach bewerten die Teilnehmenden selbständig die Nähe zum Zentrum und nehmen die entsprechenden Markierungen vor.
  4. Zum Abschluss schreiben die Teilnehmenden in wenigen Worten eine kurze Erläuterung der vorgenommenen Markierungen.
  5. Die Zielscheibe kann analog oder digital archiviert werden.

Materialliste

  • Flipchart oder Whiteboard
  • Klebepunkte
  • Papierbögen, gross, Flipchart

Referenzen