Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Uploading: Ideen-Poster

Das Ideen-Poster hilft, vorhandene Ressourcen, Kompetenzen und Ideen der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Es dient dazu, Wissen zu sammeln und zu strukturieren sowie bewusst loszulassen, bevor neue kreative Lösungen erarbeitet werden.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    2 bis 10 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Das Ideen-Poster ist eine Methode zur Erfassung von vorhandenem Wissen, Erfahrungen und Ideen in einem Workshop oder einem kreativen Arbeitsprozess. Dafür werden ein oder zwei separate Poster (Ressourcen/Ideen) genutzt, die offen im Raum hängen und jederzeit konsultiert (spätestens am Wendepunkt), ergänzt und vor allem genutzt werden können. Ziel ist es, das gesamte Vorwissen sichtbar zu machen, um es später als Grundlage für kreative Prozesse zu nutzen.

Das Uploading ist genauso wichtig wie die Klärung des Auftrags bzw. der Fragestellung. Die Teilnehmenden sollen der Gruppe ihre Kompetenzen sowie bereits gemachte Erfahrungen inklusive vorhandener Ressourcen im Hinblick auf den Auftrag bzw. die Fragestellung nennen, die später im Workshop bei Bedarf zur Verfügung stehen. Die Workshopleitung achtet darauf, dass dieser Prozess sorgfältig durchgeführt wird, damit sich alle Teilnehmenden von ihrem Vorwissen und bereits vorhandenen Ideen befreien können, die das Neue blockieren könnten. Mit diesem Vorgehen sichert die Workshopleitung auch die "Egos" der Teilnehmenden und sorgt dafür, dass sich im Kreativprozess alle gegenseitig zuhören und inspirieren können.

Vorbereitung

  • Den Raum und entsprechendes Material vorbereiten.
  • Online: Sicherstellen, dass es ein geeignetes Online-Tool für die Teilnehmenden gibt, z. B. Miro, MURAL oder Google Jamboard.

Durchführung

  1. Ein oder zwei separate Poster (Ressourcen/Ideen) aufhängen.
  2. Das Vorwissen, Kompetenzen bzw. die Vorerfahrungen im Zusammenhang mit dem Auftrag bzw. der Fragestellung auf Post-Its lesbar aufschreiben und auf eine Pinnwand heften.
  3. Post-Its sortieren, clustern und auf einem Ressourcen-Poster zusammenfassen.
  4. Die bereits vorhandenen und eventuell schon zum Workshop mitgebrachten Ideen im Zusammenhang mit dem  Auftrag bzw. der Fragestellung auf Post-Its lesbar aufschreiben und auf eine Pinnwand heften.
  5. Post-Its sortieren, clustern und auf einem Ideen-Poster zusammenfassen.
  6. Werden die Poster digitalisiert, können sie in späteren Phasen (wenn der Workshop beispielsweise eine Zwischenphase in einem grösseren Projekt darstellt) komfortabel wieder genutzt werden.

Tipps aus der Praxis

  • Je nach Klima und Charakteren in der Gruppe ist es eventuell ungewohnt, sich zuerst von Vorwissen und bereits vorhandenen Ideen zu befreien, um sich dann erst anschliessend Neuem zu öffnen. Die Workshopleitung sollte dies mit Beispielen animierend und inspirierend deutlich machen. 

Materialliste

  • Flipchart oder Whiteboard
  • Pinnwand
  • Post-It Zettel
  • Schreibzeug und Papier
  • Schreibzeug, Bleistift, Kugelschreiber

Referenzen