Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Soziale Netzwerke nachzeichnen

Die Methode "Soziale Netzwerke nachzeichnen" hilft dabei, Beziehungen und Interdependenzen zwischen Akteuren innerhalb eines Netzwerks sichtbar zu machen. Durch die Visualisierung von Verbindungen (z. B. mittels Soziogrammen) können relevante Strukturen und Kommunikationswege identifiziert und genutzt werden, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

 

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    2 bis 6 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die Methode zielt darauf ab, bestehende Verbindungen und Interaktionen innerhalb einer Gruppe oder Organisation zu analysieren, um strategische Entscheidungen und Massnahmen zu optimieren. Zunächst werden Beziehungen innerhalb des Netzwerks durch Interviews, Beobachtungen oder digitale Tools wie Umfragen und Online-Plattformen eruiert. Bei der anschliessenden Visualisierung wird ein Soziogramm oder eine Matrix erstellt, um Verbindungen, zentrale Akteure sowie mögliche Lücken im Netzwerk sichtbar zu machen. Zum Schluss wird die Visualisierung gemeinsam analysiert, um Muster zu erkennen, Einflussbereiche zu identifizieren und daraus konkrete Massnahmen abzuleiten.

Mit diesem Ansatz können beispielsweise eine Zielgruppe, die Arbeit innerhalb einer Organisation oder zwischen Organisationen besser verstanden und für diese Menschen adäquate Lösungen entwickelt werden. Nicht die Personen und ihre Eigenschaften, sondern die Verbindungen und Interdependenzen zwischen ihnen stehen im Zentrum. Oft werden wichtige Aspekte vernachlässigt oder es wird mit Angeboten über das Ziel hinausgeschossen. Das liegt daran, dass die Kund:innen, Kolleg:innen etc. anders organisiert sind und anders zusammenarbeiten, als das in den Prämissen angenommen wurde. So hat z. B. ein Design-Team, das an einer Küche für Menschen im Rollstuhl arbeitete, festgestellt, dass diese häufig in einen Familienverband integriert sind. Daher muss eine solche Küche gerade jene Eigenschaften mit sich bringen, die das Zusammenleben fördern. Die Küche ausschliesslich auf die speziellen Bedürfnisse der Rollstuhlfahrer:in auszurichten, hätte eventuell dazu geführt, dass gerade dieses Zusammenleben darunter leidet.

Vorbereitung

  • Die Grenzen des Netzwerks klar festlegen: Welche Personen oder Gruppen sollen einbezogen werden?
  • Datenerhebung: Bei kleineren Gruppen erfolgt dies durch Befragungen oder Beobachtungen, für komplexere Erhebungen stehen auch Online-Tools zur Verfügung.
  • Papier und Stifte für manuelle Soziogramme, Software für komplexere Darstellungen bereithalten

 

Durchführung

  1. Den Zweck und das Ziel der Methode erklären.
  2. Die Teilnehmenden denken sich die Kernfunktion des Modells aus (10 bis 15 Minuten).
  3. Anschliessend erstellen die Teilnehmenden das Modell (20 bis 30 Minuten). Für die Analyse und Darstellung entstehen häufig Soziogramme, wobei die Akteure als Knotenpunkte und die Beziehungen zu anderen als Linien gezeichnet werden. Auch die Darstellung mithilfe einer Matrix bietet sich an. 
  4. Die Teilnehmenden bekommen noch etwas Zeit, um ihre Schöpfungen zu betrachten und auf sich wirken zu lassen.
  5. Am Ende treffen sich alle, um die Modelle vorzustellen und die ihnen zugrundeliegenden Annahmen, Ideen und Intentionen zu erklären.

Materialliste

  • Schreibzeug und Papier

Referenzen

Autor: Thomas Duschlbauer. Der Querdenker – Das Toolkit mit 30 ausgewählten Methoden. ISBN: 9783907100639