Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Planung: Konzept erstellen

Diese Methode fördert die strukturierte Entwicklung kreativer Ideen in einem kurzen, dynamischen Workshop. Durch Zeitdruck, Raumwechsel und Gruppenarbeit entstehen innovative Konzepte, die im Team besprochen, kombiniert und ausgewählt werden.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    3 bis 29 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Der Workshop gliedert sich in fünf Phasen. Zunächst werden erste Ideen gesammelt und an einer Ideenwand sichtbar gemacht. Anschliessend entwickelt jede:r Teilnehmer:in unter Zeitdruck neue Konzepte, die durch individuelle Inputs und Raumwechsel erweitert werden. In der Gruppe werden die besten Ansätze präsentiert, kombiniert und bewertet. Ziel ist es, eine umsetzbare Idee auszuwählen.

Der Workshop soll jeweils ca.15 bis 20 Minuten dauern und bei Bedarf einer kreativen Lösung/Idee durchgeführt werden, ca. einmal pro Woche während des gemeinsamen Teammeetings. Der Workshop beinhaltet nebst Uploading und Schlussdiskussion drei fünfminütige Hauptteile: 5 Minuten Ideen sammeln unter Zeitdruck, 5 Minuten Ideen verfeinern und neue Inputs reinnehmen, 5 Minuten Austausch.

Vorbereitung

  • Vorlage ausdrucken
  • Stifte und Post-its bereitlegen

Durchführung

Ablauf:

  • Uploading: Erste Ideen auf Post-its sammeln und an die Ideenwand heften.
  • Ideenfindung (5 Minuten): Eine Idee während 30 Sekunden aufschreiben und dann an ein Teammitglied weiterreichen.
  • Ideenerweiterung (5 Minuten): Nach 5 Minuten geht jedes Teammitglied mit dem Papier, das es gerade hat, für 5 Minuten irgendwo hin, um die Idee auf dem Papier mit neuen Ideen zu ergänzen.
  • Austausch (5 Minuten): Es kehren alle zurück und jede:r stellt die beste Idee auf seinem bzw. ihrem Blatt vor – die Ideen werden kombiniert und ergänzt.
  • Auswahl: Schliesslich entscheidet sich die Gruppe für eine Idee.

Tipps aus der Praxis

  • Einen inspirierenden Raum nutzen, um die Kreativität zu fördern (nicht den Arbeitsplatz), z. B. auf dem Sofa, am Pausentisch, in der Kaffee-Ecke, draussen...

Materialliste

  • Arbeitsblätter, thematisch, vorbereitet
  • Buntstifte, Filzstifte
  • Flipchart oder Whiteboard
  • Papier
  • Post-It Zettel
  • Schreibzeug, Bleistift, Kugelschreiber
  • Schreibzeug und Papier
  • Stoppuhr
  • Tische
  • Wand um Ideen zu sammeln

Referenzen

Vorlagendatei

Datei: /fileadmin/user_upload/Printscreen_des_Whiteboards_der_Creative-Session.odt