Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Disruptive Images

Disruptive Images sind visuelle Darstellungen, die mit bekannten Mustern brechen und dadurch neues Denken anregen. Diese Methode nutzt absurde oder paradoxe Bilder, um bei abstrakten Problemen kreative und unkonventionelle Lösungen zu finden.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    1 bis 100 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die Methode zielt darauf ab, Denkblockaden zu lösen und kreatives, unkonventionelles Denken zu fördern. Disruptive Bilder sind beispielsweise eine lila Kuh (Milka), ein Hase mit einem Geweih oder der sechsbeinige Hund von Eni. Sie sind absurd und teilweise paradox, kreieren aber dadurch einen neuen Sinn. Disruptive Bilder finden besonders bei abstrakten Problemen Anwendung und stimulieren ein "out of the box"-Denken. Die Methode eignet sich sowohl für Produkte wie auch für Aktivitäten oder Prozesse.

Vorbereitung

  • 5 bis 10 passende Bilder finden, die absurde oder paradoxe Eigenschaften haben, z. B. Tiere mit ungewöhnlichen Merkmalen, surreale Kunstwerke.
  • Die Bilder als digitale Präsentation (z. B. PowerPoint) vorbereiten.
  • Das zu bearbeitende Problem oder Thema definieren, z. B. „Wie können wir unser Produkt einzigartiger machen?“

Durchführung

  1. Das Ziel der Methode und die disruptiven Bilder präsentieren.
  2. Die Teilnehmenden analysieren die Bilder und formulieren spontane Assoziationen.
  3. Es soll versucht werden, die Assoziationen auf das gestellte Problem zu übertragen.
  4. Die Ergebnisse werden in der Gruppe diskutiert und die vielversprechendsten Ansätze werden identifiziert.
  5. Die besten Ideen werden zusammengefasst und daraus konkrete nächste Schritte entwickelt.

Tipps aus der Praxis

  • Gezielte Fragen nutzen wie: „Was sagt dieses Bild über unser Problem aus?“ oder „Wie könnte diese Absurdität in unserer Lösung hilfreich sein?“
  • Darauf achten, dass die Bilder sowohl verwirrend als auch inspirierend sind, um die Kreativität anzuregen.

Materialliste

  • Beamer
  • Computer/Laptop

Referenzen

Autor: Thomas Duschlbauer; Titel: Der Querdenker - Das Toolkit mit 30 ausgewählten Methoden; ISBN: 9783907100639