Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Blumen-Methode

Die Blumen-Methode ist eine kreative Technik, um eine zentrale Idee zu analysieren, zu erweitern und mit anderen Ideen zu kombinieren. Visuell dargestellt in Form einer Blume mit einem grossen zentralen Kreis und mehreren kleineren Kreisen, beantwortet die Methode die Fragen ‚Wer?‘, ‚Wo?‘, ‚Wann?‘ und ‚Wie?‘, um die Grundidee weiterzuentwickeln und neue Kombinationsmöglichkeiten zu entdecken.

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    1 bis 20 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Ausgangspunkt ist eine Idee, die auf ein grosses, rundes Papier geschrieben wird. Die Idee wird ausgearbeitet, indem die Antworten zu den vier Fragen ‚Wer?‘, ‚Wo?‘, ‚Wann?‘ und ‚Wie?‘ auf je einen weiteren Kreis geschrieben werden. Anschliessend werden die kleineren Kreise an dem grossen Kreis befestigt und an eine leere Wand gehängt. Zum Schluss sucht man Gemeinsamkeiten und mögliche Verbindungen zwischen den Antworten. Hat man diese erarbeitet, kann man die Grundidee erweitern und vertiefen.

Vorbereitung

  • Verfügbarkeit einer Wand, eines Fensters oder einer Pinnwand etc. mit genügend Platz
  • Zuschneiden genügend grosser und kleiner Kreise
  • Schreibmaterial und Klebeband bereitlegen

Online: Einen technischen Weg vorbereiten, damit die Aspekte ‚Wer?‘, ‚Wo?‘, ‚Wann?‘ und ‚Wie?‘ elektronisch zusammengetragen werden können, z. B. mit einem Whiteboard-Tool (z. B. Miro oder MURAL), oder einfach mit dem elektronischen Zureichen von Dokumenten.

Durchführung

  1. Das Ziel der Methode erklären (z. B. Ideen vertiefen und kombinieren).
  2. Die Fragen „Wer?“, „Wo?“, „Wann?“ und „Wie?“ erklären und ein Beispiel geben, wie sie beantwortet werden können.
  3. Die Teilnehmenden füllen in Gruppen oder einzeln die Kreise aus.
  4. Eine Gruppendiskussion durchführen, um Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen den Antworten zu finden.
  5. Die Entwicklung einer zusammengefassten Lösungsidee moderieren.

Tipps aus der Praxis

  • Es ist wichtig, während der Durchführung in regelmässigen Abständen zu kontrollieren, wie viel Zeit die Teilnehmer noch brauchen.

Materialliste

  • Flipchart oder Whiteboard
  • Schreibzeug und Papier
  • Wand um Ideen zu sammeln
  • Wandtafel

Referenzen