Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

1, 2 oder 3

Abschlussmethode zur Bewertung des Workshops durch Teilnehmende nach dem berühmten Fernseh-Quizspiel "1, 2 oder 3".

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    9 bis 30 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Die Workshopleitung holt am Schluss des Workshops Feedback von den Teilnehmenden zum Workshop ein. Dabei werden spezifische Feedback-Fragen gestellt (zu den einzelnen Methoden, zur Moderation, zur Spannung, etc.). Um zu antworten, müssen die Teilnehmenden in das für sie entsprechende Antwortfeld (1, 2 oder 3) stehen. Um den Mitspielenden dadurch aber nicht die Antwort zu verraten, wechseln die Kandidaten so lange zwischen den Feldern hin und her, bis der/die Moderierende „1, 2 oder 3, letzte Chance ... vorbei!“ ruft. Erst bei „vorbei!“ gilt die Antwort als definitiv und danach ist kein Wechsel mehr möglich. Alternativ kann die bekannte Titelmusik der Fernsehsendung "1, 2 oder 3" abgespielt werden.

Feld 1: fand ich nicht gut

Feld 2: fand ich mittelmässig

Feld 3: fand ich gut

Nach den erhaltenen Feedback-Antworten können speziell für das Feld 1 und 2 noch weitere spezifische Rückfragen an einzelne Teilnehmende durch die Workshopleitung gestellt werden, um zu eruieren, was besser gemacht werden könnte. Bei genügend Zeit kann auch beim Feld 3 eruiert werden, weshalb es gut war. Die Workshopleitung kann mit einer Dokumentation festhalten, wie viele der Teilnehmenden einzelne Workshop-Aspekte schlecht, mittelmässig oder gut fanden.

Illustration

Vorbereitung

  • Drei Felder vorbereiten mit Klebeband oder Kreide und diese nummerieren nach 1, 2 und 3. 
  • Spezifische Feedbackfragen zu unterschiedlichen Aspekten des Workshops vorbereiten.
  • Variante: Youtube-Video mit der Melodie des Quizspiels "1, 2 oder 3" herunterladen bzw. vorbereiten, damit man diese hört, wenn es zu den Fragen kommt.

Durchführung

  1. Die Workshopleitung erklärt die Übung und die Felder 1 (nicht gut), 2 (mittel) und 3 (gut).
  2. Eine der vorbereiteten Frage stellen und die Teilnehmenden auffordern, sich auf eines der Felder zu stellen.
  3. Die Teilnehmenden wechseln von Feld zu Feld, bis die Moderation ruft: „1, 2 oder 3 – letzte Chance… vorbei!“. Dann stellen sich die Teilnehmenden auf die finalen Felder. Alternativ kann die Melodie der Fernsehsendung abgespielt werden.
  4. Die Anzahl der Teilnehmenden pro Feld notieren.
  5. Rückfragen an Teilnehmende auf den Feldern 1 und 2 stellen, um zu eruieren, was besser gemacht werden könnte.

Tipps aus der Praxis

  • Genügend Platz auf den Feldern einplanen.
  • Es wird empfohlen, die Titelmusik von "1, 2 oder 3" abzuspielen, da es den Spassfaktor steigert. Falls nicht, sollte die Workshopleitung genug Selbstvertrauen haben, um laut "1, 2 oder 3, letzte Chance… vorbei!" zu rufen. 
  • Mehr Rückfragen stellen, nachdem sich die Teilnehmenden in ein Feld gestellt haben.

Referenzen

Diese Methode wurde in der Crealab Winterschool 2022 durch Arno Jordan, Alena Klemenjak, David Kramer, Kay Lüthi, Elia Lenz und Eric Lüber erarbeitet.