Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Tabu-Methode

Die Tabu-Methode ist eine kreative Warm-up-Technik, die das Eis bricht und Teilnehmende spielerisch ins Thema eines Workshops einführt. Durch das Erraten von Begriffen, die mit dem Workshop-Thema zusammenhängen, wird der Austausch gefördert, Hemmungen werden abgebaut und die Konzentration auf die bevorstehende Aufgabe gelenkt.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    3 bis 30 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Diese Methode eignet sich hervorragend, um einen Workshop zu beginnen. Auf einfache und spielerische Art können die Teilnehmenden das Eis brechen und miteinander in Kontakt kommen. Die Tabu-Spielkarten können an das Thema des Workshops angepasst werden, um die Teilnehmenden zu stimulieren und ins Thema einzuführen.

Zwei Teams spielen gegeneinander. Das Ziel ist es, das Wort auf der Spielkarte zu erraten. Jedes Team wählt eine:n Spieler:in, der/die das Wort auf der Karte erklärt, jedoch ohne das Wort selbst zu nennen. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können zusätzlich Wörter auf die Karte geschrieben werden, die die Spielenden nicht erwähnen dürfen. Das Team, das als erstes das Wort errät, bekommt einen Punkt. In jeder Runde wechseln sich die Spielenden mit erklären ab.

Illustration

Vorbereitung

  • Die Spielkarten mit je einem Begriff vorbereiten. Die Begriffe sollten mit dem Thema in Verbindung stehen.
  • Optional Tabu-Wörter hinzufügen, die nicht verwendet werden dürfen.

Durchführung

  1. Die Gruppe wird in 2 Teams aufgeteilt.
  2. Die erste Gruppe wählt eine:n Mitspieler:in, der/die das erste Wort erklärt.
  3. Die ausgewählte Person zieht eine Karte, ohne zuerst zu schauen, was darauf steht.
  4. Sie versucht, den Begriff auf der Karte zu erklären, ggf. ohne die Vewendung der aufgelisteten Wörter.
  5. Das erste Team, das das Wort errät, kriegt einen Punkt.
  6. Das Gewinnerteam ist als nächstes an der Reihe.
  7. Es können so viele Runden gespielt werden, wie man möchte.

Tipps aus der Praxis

  • Um den Schwierigkeitsgrad des Spiels zu erhöhen, können Tabu-Wörter auf die Spielkarten geschrieben werden, die nicht erwähnt werden dürfen.
  • Als Variante kann man die Zeit einer Raterunde stoppen.

Materialliste

  • Flipchart oder Whiteboard
  • Schreibzeug, Bleistift, Kugelschreiber
  • Stoppuhr

Referenzen