Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

SWOT

Die SWOT-Analyse (strengths, weaknesses, opportunities and threats) ist ein strategisches Werkzeug, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens, Projekts oder einer Idee systematisch zu bewerten.

Organisation

  • Dauer
    lang (mehr als 60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    1 bis 15 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die SWOT-Analyse ist ein bewährtes strategisches Instrument, das Unternehmen, Teams oder Einzelpersonen hilft, ihre Situation strukturiert zu analysieren. Die Methode wurde in den 1960er Jahren von Albert Humphrey an der Stanford University entwickelt und dient der Identifikation interner Stärken und Schwächen sowie externer Chancen und Risiken. Sie ermöglicht eine klare Einschätzung, wo Optimierungsmöglichkeiten bestehen, und hilft, fundierte Strategien abzuleiten.

Die vier Kategorien sind:

  • Stärken (Strengths): Interne Faktoren, die einen Vorteil darstellen (z. B. Know-how, Ressourcen, Markenbekanntheit).
  • Schwächen (Weaknesses): Interne Faktoren, die optimiert werden sollten (z. B. fehlende Marktpräsenz, begrenzte finanzielle Mittel).
  • Chancen (Opportunities): Externe Faktoren, die Potenzial für Wachstum oder Verbesserung bieten (z. B. Markttrends, neue Technologien).
  • Risiken (Threats): Externe Risiken, die Herausforderungen mit sich bringen (z. B. neue Wettbewerber, wirtschaftliche Unsicherheiten).

Illustration

Vorbereitung

  • Eine kleine Version einer SWOT-Analyse vorbereiten.
  • Sich versichern, dass genügend Platz im Raum vorhanden ist.

Durchführung

  1. Eine moderierende Person bestimmen, die gut zuhören kann und weiss, wie eine Gruppe zu leiten ist, ohne vom Thema abzuschweifen.
  2. Bei grossen Gruppen wird der Moderation ein:e Helfer:in zugeteilt. Auf einem Flipchart o. ä. lassen sich die Analyse und Diskussionen festhalten.
  3. Die SWOT-Methode vorstellen. Dafür können die simplen Fragen: "Wo stehen wir? Und wo wollen wir hin?" gestellt werden.
  4. Je nach verfügbarer Zeit sollen die Teilnehmenden sich kurz vorstellen, bevor sie in Gruppen von 3 bis 10 Personen eingeteilt werden.
  5. Jede Gruppe wählt eine Moderation, die für das Festhalten der Analyse zuständig ist. Dafür wird eine Wandtafel oder ähnliches gebraucht.
  6. Jede Gruppe soll in 20 bis 30 Minuten die Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren zum Thema sammeln. Alles ist erlaubt.
  7. Die Teilnehmenden daran erinnern, so viele Ideen wie möglich zu sammeln. Die Auswertung kommt später.
  8. Kommentare zur Organisation helfen, neue Gedanken zu finden.
  9. Sobald eine Liste entstanden ist, sollte sie auf die 10 wichtigsten Punkte reduziert werden.
  10. In einem nächsten Schritt kommen die Gruppen zusammen und die entstandenen Listen werden auf einem Flipchart oder einer Wandtafel zusammengeführt.
  11. Dabei die Reihenfolge SWOT berücksichtigen oder nach Prioritäten vorgehen wie die gefährlichste Schwäche oder die grösste Chance.
  12. Von Gruppe zu Gruppe gehen oder alle zusammen ihre Ideen einbringen lassen.
  13. Je nach verfügbarer Zeit:
    1. Sich auf die wichtigsten Punkte in jeder Kategorie einigen.
    2. Die Analyse mit der Vision, Mission und dem Ziel verbinden.
    3. Pläne und Strategien entwickeln.
    4. Falls nötig, kann eine schriftliche Zusammenfassung der Analyse gemacht werden, um diese bei der Weiterverarbeitung zu gebrauchen.

Tipps aus der Praxis

  • Beim Auswerten der Analyse können auch Möglichkeiten in den Schwächen und Gefahren gefunden werden.
  • Falls verschiedene Interessensgruppen an der Analyse teilnehmen, sicherstellen, dass sie gut auf die Gruppen verteilt sind.

Materialliste

  • Buntstifte, Filzstifte
  • Flipchart oder Whiteboard
  • Wandtafel

Referenzen

Ctb.ku.edu. Section 14. SWOT Analysis: Strengths, Weaknesses, Opportunities, and Threats. Retrieved 6 August 2015, from http://ctb.ku.edu/en/table-of-contents/assessment/assessing-community-needs-and-resources/swot-analysis/main

Humphrey, A. (2005). SWOT analysis for management consulting. SRI Alumni Newsletter (SRI International), 1.

Pelz, W. SWOT Analyse: Beispiele, Geschichte und Tipps zur Umsetzung. Retrieved from, http://www.wpelz.de/ress/swot.pdf

SWOT Analysis Activity. Retrieved from http://www.nwlink.com/~donclark/leader/SWOT.html

SWOT Analyse im Online Marketing: http://www.e2marketing.de/allgemein/swot-analyse-im-online-marketing