Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Pause ohne digitale Begleitung

Diese Methode ermöglicht den Workshopteilnehmenden eine Pause ohne digitale Geräte. Dies soll die Gespräche unter den Teilnehmenden fördern und man sollte einmal nicht an die digitale Welt denken müssen. Der Fokus soll auf den Mitmenschen oder auf die Natur gerichtet werden und nicht auf einen Bildschirm.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    1 bis 100 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Die Workshopteilnehmenden werden ohne digitale Geräte in die Pause geschickt. Sie werden gebeten, ihre Smartphones und andere digitale Geräte in eine bereitgestellte Box oder Tasche zu legen. So finden mehr Gespräche in der Gruppe statt und die Teilnehmenden können das Erlebte besser verarbeiten. Optimal wäre natürlich, wenn sich die Teilnehmenden über den Workshop austauschen, dies kann aber nur sehr schlecht gesteuert werden. Beispielweise könnte den Teilnehmenden einen Auftrag oder eine Frage mit in die Pause gegeben werden. Grundsätzlich soll diese Pause aber als Erholung dienen. Als zusätzliche Herausforderung kann den Teilnehmenden mitgeteilt werden, dass sie nach einer gewissen Zeit zurück sein sollen. Dies könnte für einige Teilnehmende eine kleine Challenge sein, da diese vielleicht keine Uhr tragen, was wiederum zum Nachdenken anregen könnte: "Wie stark abhängig bin ich von digitalen Geräten?", "Könnte ich überhaupt einen Tag ohne mein Handy sein?".

Illustration

Vorbereitung

  • Eine Box oder einen Koffer bereitstellen, in der die digitalen Geräte gesammelt werden können.
  • Evtl. eine Reflexionsfrage oder einen kleinen Auftrag vorbereiten und mit in die Pause geben.

Durchführung

  1. Den Teilnehmenden wird das Ziel der Methode erklärt und sie werden gebeten, ihre digitalen Geräte in die vorbereitete Box zu legen.
  2. Die Teilnehmenden werden in die Pause geschickt und sollen sich auf Gespräche, die Natur oder die Umgebung zu konzentrieren.

Referenzen

Diese Methode wurde in der Crealab Winterschool 2022 durch Joël Meienberg, Melanie Müller, Silvan Perrig, Arijeta Gojani, Lisa Rüegg, Simon Schärer und Dario Schürch erarbeitet.