Pantomime-Challenge
Zu Beginn dieser Aufgabe werden verschiedene Begriffe ermittelt und definiert. Anschliessend besteht die Herausforderung darin, eine passende Challenge zu formulieren, die den anderen Personen nicht bekannt sein darf. Diese Challenge kann eine konkrete Situation oder ein Problem beschreiben oder allgemein eine Fragestellung enthalten, in deren Antwort der gewählte Begriff vorkommt. Dabei ist es auch möglich, dass der Begriff selbst die Antwort auf die gestellte Frage darstellt.
Nachdem die Challenge festgelegt wurde, führt die Person, die sie aufgeschrieben hat, diese pantomimisch vor. Die restliche Gruppe muss erraten, um welche Challenge es sich handelt. Abschliessend werden die drei besten Challenges ausgewählt und weiterentwickelt.
Organisation
-
Dauer
Kurz (bis ca. 30 Minuten)
-
Schwierigkeit
mittel
-
Gruppengrösse
10 bis 40 Personen
Diese Methode ist nicht geeignet für online.
Genaue Beschreibung
Zu Beginn dieser Aufgabe werden verschiedene Begriffe ermittelt und definiert. Anschließend besteht die Herausforderung darin, eine passende Challenge zu entwickeln, die den anderen Personen nicht bekannt sein darf. Diese Challenge sollte eine Situation, ein Problem oder eine Fragestellung beschreiben, bei der der gewählte Begriff in der Antwort vorkommt. Dabei kann der Begriff entweder ein zentrales Element der Antwort sein oder direkt als Lösung der gestellten Frage dienen.
Sobald die Challenge festgelegt wurde, wird sie von der Person, die sie erstellt hat, pantomimisch dargestellt. Während der Vorführung dürfen keine gesprochenen oder geschriebenen Hinweise gegeben werden. Die übrigen Gruppenmitglieder müssen durch Beobachtung und Interpretation der Gesten erraten, um welche Challenge es sich handelt.
Nachdem alle Challenges präsentiert wurden, bewertet die Gruppe die dargestellten Ideen. Die drei besten Challenges werden ausgewählt und anschließend weiterentwickelt, beispielsweise durch eine detailliertere Beschreibung, zusätzliche Hinweise oder eine Anpassung der Darstellung, um die Herausforderung noch kreativer und spannender zu gestalten.
Vorbereitung
Papier und Stifte müssen an die Teilnehmenden verteilt werden. Zudem ist die gesamte Gruppe in passende Teilgruppen einzuteilen. Die Begriffe müssen im Vorfeld vorbereitet und schriftlich festgehalten werden. Abschließend erfolgt die Erklärung der Aufgabe, bevor die Durchführung beginnt.
Durchführung
Zu Beginn der Methode werden Papier und Stifte an alle Teilnehmenden verteilt. Anschließend wird die Gruppe in kleinere Teams oder Einzelpersonen aufgeteilt. Die Begriffe müssen vorbereitet und entweder zufällig zugeteilt oder von den Teilnehmenden selbst gewählt werden. Nachdem die Regeln erklärt wurden, beginnt die Entwicklung der Challenges. Jede Person oder jedes Team überlegt sich eine Challenge zu einem Begriff. Diese kann eine Situation, ein Problem oder eine Fragestellung beschreiben, in deren Antwort der Begriff vorkommt. Alternativ kann der Begriff auch direkt die Lösung darstellen. Die Challenges werden schriftlich festgehalten und dürfen den anderen nicht bekannt sein.
Nachdem alle ihre Challenge notiert haben, beginnt die Phase der pantomimischen Darstellung. Die Person, die die Challenge erstellt hat, stellt diese vor, ohne dabei Worte, Geräusche oder schriftliche Hinweise zu verwenden. Die restlichen Gruppenmitglieder müssen durch Beobachtung und Interpretation der Gesten erraten, um welche Challenge es sich handelt. Sobald alle Challenges vorgeführt wurden, wählt die Gruppe gemeinsam die drei besten aus. Dies kann durch eine Abstimmung oder eine Diskussion erfolgen. Abschließend werden die ausgewählten Challenges weiterentwickelt, indem sie detaillierter ausgearbeitet oder durch neue Elemente ergänzt werden. Die Methode endet mit einer Reflexion oder Abschlussdiskussion über die erarbeiteten Ideen.
Tipps aus der Praxis
Keine