Wartungsmeldung:Derzeit finden intensive Arbeiten an der Onlineplattform statt. Es kann zwischendurch zu kurzen Unterbrechungen kommen. Danke für Ihr Verständnis.
Die morphologische Box ist eine Kreativitätstechnik. Sie hilft, komplexe Probleme zu analysieren, indem diese in ihre wesentlichen Komponenten zerlegt werden. Durch die Kombination verschiedener Merkmale entstehen neue Lösungsansätze.
Das Wort Morphologie stammt von dem griechischen Wort "morphe", und befasst sich mit Formen und Mustern. Die morphologische Analyse ist eine bewährte Ideenfindungstechnik zur Generierung von "organisierten" Erfindungen. In der morphologischen Box wird ein Problem in seine wesentlichen Komponenten unterteilt. Für jede dieser Komponenten werden verschiedene Ausprägungen definiert, die in einer Matrix angeordnet werden. Anschliessend können durch das Kombinieren unterschiedlicher Elemente neue Lösungen entstehen. Der Zweck dieser Methode ist es, Informationen auf praktische und relevante Weise neu anzuordnen; diese Neuordnung hilft dabei Probleme zu verstehen und stimuliert neue Weisen zu denken. Es gibt keine "richtige" oder "falsche" Art, diese Methode anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, genügend Grundwissen über die Art des Problems zu besitzen, um eine effiziente morphologische Box zu entwickeln.
Backerra, H., Malorny, C., & Schwarz, W. (2002). Kreativitätswerkzeuge - Kreativ Prozesse anstossen, Innovationen fördern [Creativity Techniques - Triggering Creative Processes, Encouraging Innovations], Munich and Vienna, p. 80.
Schawel, C., & Billing, F. (2014). Morphologischer Kasten. In C. Schawel & F. Billing, Top 100 Management Tools (1st ed.). Gabler Verlag.
Swemorph.com. Swedish Morphological Society. Retrieved 30 July 2015, from http://www.swemorph.com/index.html