Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Lotusblüte

Die Lotusblüten-Methode ist eine kreative Technik zur Ideenfindung und Problemlösung. Die Gruppe beginnt mit einer zentralen Idee, die von 8 leeren Kreisen oder Vierecken umringt ist. In diese werden 8 zusätzliche Ideen (Lösungen oder Probleme) geschrieben. Das Ergebnis ist eine strukturierte Ideensammlung, die sowohl divergentes als auch konvergentes Denken fördert.

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    2 bis 30 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die Lotusblüten-Methode kommt ursprünglich aus Japan und wurde von Yasuo Matsumura entwickelt. Die Methode nutzt das Bild einer Lotusblüte: Eine zentrale Idee bildet den „Blütenkern“, aus dem 8 „Blütenblätter“ mit Unterideen entstehen. Jedes dieser Blütenblätter wird wiederum zum Zentrum einer neuen Lotusblüte, was zu einer vertieften Analyse führt. Das Ziel ist es, die Ursache eines Problems bei der Wurzel anzugehen, bzw. die Blätter einer Lotusblüte abzustreifen.

Der Prozess startet, indem ein zentrales Thema definiert und in die Mitte einer 3×3-Matrix geschrieben wird. Um die zentrale Idee herum werden acht erste Unterkategorien notiert. Jede dieser Unterkategorien wird wiederum zur zentralen Idee einer neuen Lotusblüte und weiter ausgearbeitet. Am Ende entsteht eine detaillierte Übersicht mit 64 Subideen, die eine umfassende Betrachtung des Themas ermöglichen.

Illustration

Vorbereitung

  • Eine Vorlage für die Lotusblüten (3×3-Matrix) kreieren.
  • Eine klare Problemstellung oder ein Thema definieren.
  • Falls in einem vorhergehenden Schritt Ideen gesammelt worden sind, können diese mittels Post-Its auf die Vorlage geklebt und weiterentwickelt werden.

Online:

  • Vorlage für die Lotus- Blumen auf dem Miro-Board kreieren.
  • Sicherstellen, dass alle Teilnehmenden Zugang zum Miro-Board haben.
  • Falls in einem vorhergehenden Schritt Ideen gesammelt worden sind, können diese bereits auf dem Miro-Board auf ein virtuelles Post-It geschrieben und der Vorlage zugeordnet werden.

Durchführung

  1. Die zentrale Idee, die untersucht werden soll, wird auf ein Flip-Chart geschrieben, sodass sie für alle gut lesbar ist.
  2. Rund um die Hauptidee herum werden 8 bedeutende Merkmale oder Attribute dieser Idee notiert. Diese Unterthemen werden später weiter erkundet. Die ersten 8 Attribute bilden die erste Lotusblüte, jedes Unterthema wird zu einem Samen einer neuen Lotusblüte.
  3. Die Unterthemen werden zu zentralen Ideen für neue Lotus-Diagramme, und der Prozess wird für jede einzelne Blüte wiederholt.
  4. Sobald alle Lotus-Diagramme erstellt sind, können sie zur Analyse verwendet werden.

Für die Online-Durchführung empfiehlt sich die Verwendung eines Miro-Boards. Der Austausch kann via Zoom oder Teams stattfinden.

Tipps aus der Praxis

  • Für ein überschaubares Diagramm sind 6 bis 8 Themen ideal. Falls mehr als 8 vorhanden sind, sollten neue Diagramme erstellt werden.
  • Es sollten Fragen gestellt werden wie: Was sind meine Ziele? Wo sind Konstanten in meinem Problem? Was sind die Dimensionen meines Problems?
  • Bei den Ideen, Lösungen und Optionen können mithilfe von farbigen Stiften bzw. Post-Its Prioritäten gesetzt werden.

Materialliste

  • Klebeband
  • Klebepunkte
  • Papierbögen, gross, Flipchart
  • Post-It Zettel
  • Schreibzeug, Bleistift, Kugelschreiber
  • Computer/Laptop
  • Internetzugang

Referenzen

Higgins, J. M. (1996). Innovate or evaporate: creative techniques for strategists. Long Range Planning, 29(3), 370-380.

VanGundy, A. (2005). 101 activities for teaching creativity and problem solving. San Francisco: Pfeiffer, A Wiley Imprint.

Sloane, P. (2006). The leader's guide to lateral thinking skills. London: Kogan Page.

Jsalvis.com. Facilitation Technique Number 8: Lotus Blossom Technique. Retrieved 30 October 2015, from http://jsalvis.com/ReadingRoom/Business-and-Behavior/Facilitation/fac08a.htm

Lillicrap, D. (2011). The Lotus Blossom Technique. 5by5design.com. Retrieved 30 October 2015, from http://www.5by5design.com/blog/design-practice/lotus-blossom-technique/

Mahal, A. (2015). Facilitator's and Trainer's Toolkit: Engage and Energize Participants for Success in Meetings, Classes, and Workshops. Technics Publications.