Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Interessens- oder Themengruppen bilden

Die Methode dient dazu, auf kreative Weise Interessens- oder Themengruppen in grösseren Gruppen zu bilden. Sie unterstützt den Austausch und die Vernetzung unter Personen mit ähnlichen Anliegen oder Interessen und fördert die Ressourcenbündelung.

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    10 bis 50 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Bei dieser Methode steht das kreative und selbstorganisierte Bilden von Interessens- oder Themengruppen im Vordergrund. Ziel ist es, Personen mit ähnlichen Anliegen, Hobbys oder Kompetenzen miteinander in Austausch zu bringen und damit die Grundlage für eine gemeinsame Gruppenarbeit oder Kooperation zu schaffen. In einem genügend grossen Raum stehen verschiedenen Flipcharts, von denen jedes ein übergeordnetes Thema sowie spezifische Unterthemen trägt. Die Teilnehmenden erhalten Klebebandstreifen, auf denen sie ihren Namen notieren. Diese Namensetiketten bringen sie bei jenen Themen an, die sie interessieren oder mit denen sie sich bereits beschäftigen. Es dürfen beliebig viele Themen ausgewählt werden. Danach ruft die Moderationsperson zu jedem Thema jene Personen auf, die sich dort eingetragen haben, damit diese Gruppen bilden. Wenn sich eine Person bei mehreren Themen eingetragen hat, werden die Gruppen nach prioritären Interessen gebildet und danach wird rotiert. Jede Gruppe setzt sich zusammen und erhält ein weiteres Flipchart oder Papier, auf dem sie Gedanken, Erwartungen und erste Ideen zum Thema festhalten kann. Dieser Austausch ist auf etwa zehn Minuten begrenzt. Danach kann ein Gruppenwechsel erfolgen, sodass auch weitere Interessensüberschneidungen sichtbar und genutzt werden.

Vorbereitung

  • Flipcharts mit diversen Interessen und Themengruppen mit Titel beschriften. Danach darunter alle Unterthemen auflisten. Bsp. Oberthema: Aktivierende Tätigkeiten / Sport, Unterthemen: Yoga, Outdoorworkout, oder IT als Oberthema und Webseitengestaltung als Unterthema.
  • Genügend Malerklebeband sowie Flipchartstifte vorbereiten (Anzahl geschätzte Teilnehmerzahl).
  • Malerklebeband oder Magnete, um die Flipcharts-Papiere aufzuhängen
  • Tischinseln mit zwei bis zehn Stühlen (je nach Teilnehmendenzahl) als Austauschort für die Gruppen
  • Timer/Handy

Durchführung

  1. Die Moderationsperson begrüsst die Teilnehmenden, stellt das Ziel der Methode vor und erklärt den Ablauf.
  2. Im Raum sind Flipcharts mit Oberthemen und passenden Unterthemen sichtbar aufgestellt.
  3. Jede teilnehmende Person erhält mehrere Klebebandstreifen oder beschreibbare Namensetiketten.
  4. Die Teilnehmenden schreiben ihren Namen auf die Streifen und kleben diese bei den Themen an, die sie interessieren oder mit denen sie sich beschäftigen.
  5. Nach der Klebephase ruft die Moderation nacheinander die Themen auf und bittet die jeweils eingetragenen Personen, sich zu einer Gruppe zusammenzufinden.
  6. Die Gruppen setzen sich an vorbereitete Tischinseln mit Flipchart oder grossem Papier für Notizen.
  7. Jede Gruppe hat etwa zehn Minuten Zeit, sich über das Thema auszutauschen, Erwartungen zu teilen und Ideen zu notieren.
  8. Nach Ablauf der Zeit kündigt die Moderation eine neue Runde an – Teilnehmende können dann in eine weitere Interessensgruppe wechseln.
  9. Der Prozess kann je nach Zeit und Gruppendynamik mehrmals wiederholt werden.

Tipps aus der Praxis

  • Vor dieser Methode eignet sich ein einfaches Kennenlern- oder Aufwärm-Spiel. 
  • Alternative: Namen auf Post-Its statt Malerband.

Materialliste

  • Buntstifte, Filzstifte
  • Flipchart oder Whiteboard
  • Klebeband
  • Papierbögen, gross, Flipchart
  • Post-It Zettel
  • Schreibzeug, Bleistift, Kugelschreiber
  • Stoppuhr
  • Stühle
  • Tische
  • Wand um Ideen zu sammeln
  • Wandtafel

Referenzen

Diese Methode wurde für das Projekt "Ressourcen-Teilen" in der Siedlungsgenossenschaft Sunnigen Hof von der Soziokulturellen Animatorin Lisa Birrer durchgeführt.