Genaue Beschreibung
Das Spiel besteht aus einem Set aus verschiedenen Kartenfarben mit Aussagen und Fragen zum Thema des Workshops.
Pink = Herausforderungen / Ist-Zustand (pain-points)
Gelb = Aufbauende Elemente (was funktioniert, generiert positive Energie)
Blau = Zukunftsvisionen (neue Ideen/out-of-the-box, kann auch wild sein)
Grün = Kippfragen: Auf den grünen Karten werden Fragen gestellt, die dann wiederum zu zwei doppelfarbigen Karten führen: eine Seite rot und die andere Seite orange. Darauf stehen zwei Antworten, die nicht eindeutig sind.
Beispiel für eine Kippfrage:
Stell dir vor, in 5 Jahren bekommt jeder Mensch einen Chip implantiert, der alle Sprachen automatisch in Echtzeit übersetzt. Du sprichst in deiner Muttersprache, das Gegenüber hört deine natürliche Stimme jedoch in seiner Muttersprache. Wie fühlst du dich dabei?
Rote Karte: Toll! Endlich kann ich mit allen Menschen sprechen. Die Welt wird eine bessere sein, da keine sprachlichen Barrieren da sind und so Integration viel einfacher fallen wird.
Orange Karte: Schade! Die Sprache fungiert als Träger der Kultur. Löscht man sie aus, geht viel Potenzial für gegenseitiges Kennenlernen verloren.
Das Ziel ist es, die Spielenden vor eine Entscheidung zu stellen, die nicht für alle einfach ist und Diskussionen auslöst.
Ablauf des Spiels: Die Spielenden würfeln und bewegen ihre Spielfiguren auf dem Spielfeld nach vorne. Sie landen auf einer Karte und müssen die darauf stehende Frage oder Herausforderung beantworten. Wenn eine Kippfrage (Grün) gezogen wird, müssen sie sich für eine der zwei gegebenen Antworten (Rot/Orange) entscheiden und ihre Wahl begründen. So kommt man mit einem Würfelwurf schnell voran, aber die Diskussion über die Wahl der Antwort dauert meistens lange.
Das Fast Forward Future Game kann in verschiedenen Versionen funktionieren. So kann alles bereits ausformuliert sein, d. h., alle Kippfragen (Grün+Orange/Rot) sind schon ausformuliert und die anderen Karten geben Impulse. Man kann das Spiel auch so gestalten, dass gewisse Karten, z. B. die blauen, noch leer sind und man selbst eine Zukunftsvision formulieren muss. Oder man lässt die Teilnehmenden in Zweiergruppen die Karten ausfüllen und spielt das selbst kreierte Spiel anschliessend im Plenum.