Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Fast Forward Future Game

Das Fast Forward Future Game ermöglicht die Erfassung und die Diskussion über eine spezifische Problemstellung. Das Spiel ist als Leiterlispiel konzipiert und basiert auf farblich kodierten Karten, die verschiedene Perspektiven und Entscheidungen zur Zukunft abbilden. Durch Würfeln gelangen die Teilnehmenden von einer Frage zur nächsten, ohne zurückgehen zu können – denn die Zukunft kennt kein Zurück.

 

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    für Erfahrene
  • Gruppengrösse
    6 bis 12 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Das Spiel besteht aus einem Set aus verschiedenen Kartenfarben mit Aussagen und Fragen zum Thema des Workshops.

Pink = Herausforderungen / Ist-Zustand (pain-points)

Gelb = Aufbauende Elemente (was funktioniert, generiert positive Energie)

Blau = Zukunftsvisionen (neue Ideen/out-of-the-box, kann auch wild sein)

Grün = Kippfragen: Auf den grünen Karten werden Fragen gestellt, die dann wiederum zu zwei doppelfarbigen Karten führen: eine Seite rot und die andere Seite orange. Darauf stehen zwei Antworten, die nicht eindeutig sind.

Beispiel für eine Kippfrage:

Stell dir vor, in 5 Jahren bekommt jeder Mensch einen Chip implantiert, der alle Sprachen automatisch in Echtzeit übersetzt. Du sprichst in deiner Muttersprache, das Gegenüber hört deine natürliche Stimme jedoch in seiner Muttersprache. Wie fühlst du dich dabei?

Rote Karte: Toll! Endlich kann ich mit allen Menschen sprechen. Die Welt wird eine bessere sein, da keine sprachlichen Barrieren da sind und so Integration viel einfacher fallen wird.

Orange Karte: Schade! Die Sprache fungiert als Träger der Kultur. Löscht man sie aus, geht viel Potenzial für gegenseitiges Kennenlernen verloren.

Das Ziel ist es, die Spielenden vor eine Entscheidung zu stellen, die nicht für alle einfach ist und Diskussionen auslöst.

Ablauf des Spiels: Die Spielenden würfeln und bewegen ihre Spielfiguren auf dem Spielfeld nach vorne. Sie landen auf einer Karte und müssen die darauf stehende Frage oder Herausforderung beantworten. Wenn eine Kippfrage (Grün) gezogen wird, müssen sie sich für eine der zwei gegebenen Antworten (Rot/Orange) entscheiden und ihre Wahl begründen. So kommt man mit einem Würfelwurf schnell voran, aber die Diskussion über die Wahl der Antwort dauert meistens lange.

Das Fast Forward Future Game kann in verschiedenen Versionen funktionieren. So kann alles bereits ausformuliert sein, d. h., alle Kippfragen (Grün+Orange/Rot) sind schon ausformuliert und die anderen Karten geben Impulse. Man kann das Spiel auch so gestalten, dass gewisse Karten, z. B. die blauen, noch leer sind und man selbst eine Zukunftsvision formulieren muss. Oder man lässt die Teilnehmenden in Zweiergruppen die Karten ausfüllen und spielt das selbst kreierte Spiel anschliessend im Plenum.

Illustration

Vorbereitung

  • Das FaFoFuGa setzt voraus, dass man sich tief mit dem Thema des Workshops auseinandersetzt. Dafür liefert es aber auch eine gute Grundlage, die nach dem Workshop benutzt werden kann.
  • Die Workshopleitenden füllen für sich testweise minimum vier Karten in jeder Farbe aus, die als Erklärung und/oder eine erste Spielrunde benutzt werden können. Man kann aber auch das ganze Spiel gestalten und sofort spielen.
  • In einem Ablauf mit mehreren Workshops kann man Resultate aus vergangenen Workshops in die richtige Kategorie (Ist(Problem)/Aufbau/Zukunft/Kippfrage und Antworten) einordnen.
  • Karten in sechs Farben (Pink, Gelb, Blau, Grün, Rot, Orange), Würfel und Spielfiguren bereitstellen.

Durchführung

Als eigenständiger Workshop:

  • Das ganze Spiel ist vorbereitet und man spielt bzw. diskutiert paarweise (eventuell zu dritt mit einer Person als Moderation), ergänzt die Inhalte auf leeren Karten und wählt am Schluss zentrale Resultate (Karten) aus (45 bis 60 Minuten).

In der Öffnungsphase:

  1. Testspiel mit schon vorhandenen Karten (30 Minuten) in Gruppen à 3 Personen.
  2. Zusätzliche Karten zu zweit vorbereiten (20 bis 30 Minuten, mindestens 7 Karten pro Farbe).
  3. Karten mischen und in neuen Gruppen à 6 Personen 20 Minuten spielen (total ca. 90 Karten pro Tisch).
  4. Zentrale Karten für die weitere Arbeit bzw. Umsetzung auswählen (15 Minuten).

In der Schliessungsphase:

  1. Kleine Einführung ins Spiel (10 Minuten).
  2. Herausgearbeitete Themen aus den ersten Workshops auf die Gruppen verteilen (15 Minuten).
  3. Karten in den 5 Farben spezifisch zum Thema erarbeiten in Gruppen à 3 Personen (ca. 9 Karten pro Farbe, 30 Minuten).
  4. Karten mischen und in neuen Gruppen à 6 Personen spielen (total ca. 90 Karten pro Tisch, 30 Minuten).
  5. Zentrale Karten für die weitere Arbeit bzw. Umsetzung auswählen (15 Minuten).

Tipps aus der Praxis

  • Sei gut vorbereitet!

Materialliste

  • Kärtchen (thematisch, vorgefertigt)

Referenzen

Bei Fragen gerne bei julie(at)harboe.ch melden.