Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

World-Café

Das World-Café ist eine partizipative Kreativitätsmethode, die auf den informellen Austausch in entspannter Café-Atmosphäre setzt. Sie dient dazu, Wissen zu vernetzen, gemeinsame Ideen zu entwickeln und neue Perspektiven zu entdecken. In wechselnden Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden zentrale Fragen zu einem bestimmten Thema und tragen ihre Erkenntnisse weiter, um einen kollektiven Denkprozess zu fördern.

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    2 bis 50 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die World-Café-Methode wurde in den 1990er-Jahren von Juanita Brown und David Issacs in den USA entwickelt und ist auf der ganzen Welt verbreitet. Die Methode geht davon aus, dass die besten Ideen in entspannter und lockerer Atmosphäre entstehen, wie zum Beispiel in der Kaffeepause. Das World-Café ist eine globale Bewegung, die Konversationen unterstützt, die in geschäftlichen, politischen und gesellschaftlichen Situationen eine Rolle spielen. Dafür wird eine caféähnliche Atmosphäre kreiert, in der die Teilnehmenden in kleinen Gruppen eine Frage oder ein Problem diskutieren. In regelmässigen Abständen wechseln die Teilnehmenden die Tische. Es gibt eine:n Gastgeber:in, der/die am Tisch bleibt und den neuen Gästen erklärt, was bereits diskutiert wurde. Dadurch werden die neuen Konversationen mit den bereits entstandenen Ideen der anderen Teilnehmenden gemischt. Am Ende werden die Hauptideen zusammengefasst und im Plenum besprochen.

Die Methode basiert auf 7 simplen Leitregeln:

  1. Kläre den Kontext.
  2. Kreiere eine einladende Atmosphäre.
  3. Ergründe wichtige Fragen.
  4. Fördere jedermanns Beitrag.
  5. Verbinde verschiedene Perspektiven.
  6. Hört einander zu, um zu erkennen.
  7. Ernte und teile gemeinschaftliche Entdeckungen.

Vorbereitung

  • Bereits im Voraus eine:n Helfer:in wählen.
  • Den Grund und Fokus des Cafés definieren.
  • Eine caféähnliche Atmosphäre schaffen, z. B. kleine runde Tische mit Tischdecken, Blumen, Papier und Stiften. Es sollten 4 Stühle pro Tisch vorhanden sein.
  • Die Fragen für die Diskussion vorbereiten.
  • Online: Private Gruppenräume auf Zoom oder Microsoft Teams vorbereiten. 

Durchführung

  1. Die moderierende Person begrüsst die Teilnehmenden herzlich, führt ins World-Café ein und vergewissert sich, dass die Teilnehmenden den Kontext und das Konzept verstehen und sich wohlfühlen.
  2. 4 (max. 5) Teilnehmende werden um die Tische platziert.
  3. Es werden mindestens 3 Gesprächsrunden à 15 bis 20 Minuten durchgeführt.
  4. Die Fragen oder Probleme sollten möglichst mit dem eigenen Leben, dem Beruf oder der Umgebung zu tun haben.
  5. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, ihre Schlüsselideen auf Karten oder der Tischabdeckung festzuhalten.
  6. Eine Person bleibt am Tisch als Gastgeber:in, die anderen bringen die gefundenen Ideen mit sich an die neuen Tische.
  7. Die Gelegenheit, sich in verschiedenen Konversationsrunden mit verschiedenen Ideen, Fragen und Themen zu beschäftigen, trägt zur Verknüpfung bei.
  8. In der letzten Runde können die Reisenden an ihre Tische zurückkehren, um ihre Erfahrungen zu teilen und zusammenzubringen.
  9. Es ist möglich, die gleiche Frage bei jeder Runde zu stellen, oder die Fragen zu ändern, um tiefere Einsichten zu erhalten.
  10. Nach mindesten 3 Konversationsrunden sollten die Erkenntnisse geteilt werden. Dabei können Muster erkannt werden, das gemeinschaftliche Wissen erweitert sich und es entstehenMöglichkeiten zur Aktion.

Tipps aus der Praxis

  • Zu Beginn sollte erklärt werden, wie das Café funktioniert und was die Funktion der gastgebenden Person ist.
  • Es ist wichtig, dass die Fragen vorsichtig ausgewählt werden und für jeden klar sichtbar sind.
  • Wenn möglich sollten die entstandenen Ideen festgehalten werden, z. B. auf dem Tischtuch oder auf Post-Its.

Materialliste

  • Buntstifte, Filzstifte
  • Flipchart oder Whiteboard
  • Getränke und Snacks
  • Papier ab Rolle
  • Powerpoint Präsentation
  • Schreibzeug und Papier
  • Stühle
  • Tische
  • Wand um Ideen zu sammeln

Referenzen

Schieffer, A., Isaacs, D., & Gyllenpalm, B. (2004). The World Café: Part One. Ojai, California: World Business Academy.

Slocum, N. (2005). The World Café. Steyaert S., Lisoir H., a cura di, Participatory Methods Toolkit. A practitioner's manual. Belgium: King Baudouin Foundation and Flemish Institute for Science and Technology Assessment.

The World Café. (2015). A Quick Reference Guide for Hosting World Café. The World Café Community Foundation. Retrieved 6 August 2015 from, http://www.theworldcafe.com/wp-content/uploads/2015/07/Cafe-To-Go-Revised.pdf

The World Café. (2015). Book Images. Retrieved 6 August 2015 from, http://www.theworldcafe.com/tools-store/hosting-tool-kit/image-bank/book-images