Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Stell-dir-vor-Methode

Die Stell-dir-vor-Methode ist eine Kreativtechnik, bei der Personen gebeten werden, sich in ein zukünftiges oder alternatives Szenario hineinzuversetzen. Sie eignet sich besonders zur Reflexion, Ideenfindung und Entscheidungsfindung in Gruppen- oder Einzelgesprächen.

Organisation

  • Dauer
    lang (mehr als 60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    2 bis 100 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Diese Methode hilft Menschen, sich aus bestehenden Denkmustern zu lösen, indem sie eine zukünftige oder alternative Realität imaginieren. Die Teilnehmenden werden durch gezielte Fragen oder erzählerische Elemente in ein spezifisches Szenario eingeführt. Indem die Menge angesprochen wird, kommen dementsprechend neue und unterschiedliche Resultate zurück. Dies soll mündlich und im Direktkontakt mit den Befragten geschehen. Die Technik dient als Schliessung des Prozesses.

Vorbereitung

  • Thema und Zielsetzung werden definiert.
  • Die Teilnehmenden besitzen ein Vorwissen und haben sich mit der Challenge auseinandergesetzt. 

Durchführung

  1. Ein Zukunftsszenario wird mit Bezug auf die Challenge entweder individuell oder in der Gruppe gemeinsam erarbeitet und soll als Basis dienen, um die Fragestellung zu entwickeln.
  2. Anschliessend wird eine Gruppe bestimmt, die befragt wird: nach Alter, Herkunft, Beruf etc.
  3. Die Teilnehmenden informieren die interviewten Personen, dass sie auf eine Reise an einen Ort in einem bestimmten Szenario mitgenommen werden und sie sich in dieses Szenario hineinversetzen sollen.
  4. Danach können die vorbereiteten Fragen gestellt werden.

Tipps aus der Praxis

  • Erlaubnis für Bild- und Tonaufnahmen einfordern.
  • Klare Leitfragen oder Narrative erleichtern das Eintauchen in das Szenario.

Materialliste

  • Fotokamera
  • Schreibzeug und Papier

Referenzen

Autoren: Valérie Waeber, Kevin Duss, Rebecca Barmet, Yael Schödler, Sandra Heimberg