Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Paradoxe Intervention

Die paradoxe Intervention fordert absichtlich Verhaltensweisen, die dem gewünschten Ziel entgegengesetzt sind. Diese Umkehrung hilft, problematische Muster bewusst zu machen, Perspektiven zu wechseln und neue Lösungsansätze zu finden.

Organisation

  • Dauer
    lang (mehr als 60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    1 bis 30 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die Methode stammt aus dem therapeutischen Bereich, wobei es darum ging, genau das Gegenteil zu fordern von dem, was man erreichen will. Ziel ist es, ein problematisches Verhalten in all seinen Dimensionen und seiner Paradoxie bewusst zu werden. Durch die Übertreibung respektive Umkehrung wird etwas bewusst gemacht und werden Relationen in ein rechtes Licht gerückt. Durch bewusste Übertreibung oder Umkehrung lernen die Teilnehmenden, ihr eigenes Verhalten aus der Perspektive der Gegenseite zu betrachten. Dies führt zu neuen Einsichten, verdeutlicht versteckte Dynamiken und kann humorvoll den Druck aus problematischen Situationen nehmen.

Vorbereitung

  • Ein klares Ziel oder Problem definieren.
  • Eine Liste möglicher paradoxer Aufgaben vorbereiten, die mit dem Problem in Zusammenhang stehen.

Durchführung

  1. Die Idee der paradoxen Intervention wird den Teilnehmenden erklärt.
  2. Gemeinsam wird ein Problem oder Muster definiert.
  3. Eine paradoxe Handlung oder Forderung wird entwickelt, die dem Ziel scheinbar widerspricht (z. B. „Mach dir absichtlich noch mehr Stress, bis es unsinnig wird“).
  4. Die Teilnehmenden führen diese Handlung aus und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse und Erkenntnisse.
  5. Am Schluss wird diskutiert, wie diese neuen Perspektiven auf das ursprüngliche Problem angewandt werden können.

Tipps aus der Praxis

  • Darauf achten, dass die Teilnehmenden die Methode als spielerisch und nicht als Kritik wahrnehmen.
  • Paradoxe Aufgaben wählen, die humorvoll und überspitzt sind, um den Druck zu reduzieren.

Referenzen

Autor: Thomas Duschlbauer. Der Querdenker - Das Toolkit mit 30 ausgewählten Methoden; ISBN: 9783907100639

https://www.landsiedel-seminare.de/coaching-welt/wissen/coaching-tools/paradoxe-intervention.html (20.03.2019)