Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Imagery Modelling

Imagery Modelling ist eine kreative Methode zur dreidimensionalen Darstellung von Ideen oder Konzepten. Mit einfachen Materialien wird ein Modell erstellt, das Ideen greifbar macht, zur Reflexion anregt und Kommunikation erleichtert.

Organisation

  • Dauer
    lang (mehr als 60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    1 bis 10 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

In einem kurzen Zeitfenster (ca. 15 Minuten) kann "Quick and Dirty Prototyping" erfolgen. Dieses ermöglicht die schnelle Darstellung einer Idee oder eines Konzepts, um dessen Funktion zu verdeutlichen und mögliche Grenzen aufzuzeigen. Beim eigentlichen "Imagery Modelling" wird in 30 bis 60 Minuten ein greifbares Modell erstellt, das abstrakte Vorstellungen sichtbar macht. Der Fokus liegt auf dem Ausdruck, dem Entstehungsprozess sowie der anschliessenden Reflexion, um Ziele und Werte klarer zu kommunizieren.

Bei zusätzlicher Zeit eignet sich der "High-Speed Design Process", der in fünf Phasen abläuft: Zunächst werden durch Nutzerbefragungen aktuelle Praktiken analysiert, um ein besseres Verständnis für die Abläufe der Zielgruppe zu gewinnen (Exploration). Anschliessend werden Ziele und Hindernisse der Zielgruppe identifiziert, die mit der Nutzung des neuen Produkts zusammenhängen (Visioning). Auf dieser Basis wird eine Leitfrage formuliert, um eine Vision für ein optimiertes Produkt zu entwickeln (Hypothesengeneration). Daraufhin werden fünf Lösungsansätze skizziert, präsentiert und anhand des Feedbacks der Zielgruppe verfeinert (Erprobung). Zum Schluss wird ein Prototyp erstellt, getestet und von der Zielgruppe bewertet, um Verbesserungen vorzunehmen (Kommunikation).

Vorbereitung

  • Bereitstellung von Kreativmaterialien und Arbeitsflächen
  • Klärung von Ziel und Ablauf der Methode

Durchführung

In einem kurzen Zeitfenster kann ein "Quick and Dirty Prototyping" erfolgen. Dabei wird eine Idee oder ein Konzept so dargestellt, dass es andere verstehen und seine Funktion nachvollziehen können. Es handelt sich um eine Rohfassung der Idee, wobei die Beteiligten die Grenzen ihrer Idee aufgezeigt bekommen. In einer Zeitlimite von ca. 15 Minuten wird unter Druck gearbeitet.

Beim "Imagery Modelling" selber wird in einem Zeitraum von 30 bis 60 Minuten ein greifbares Modell zu einem Thema erstellt. Dabei werden implizit vorhandene Vorstellungen zu abstrakten Dingen sichtbar gemacht. Es geht nicht darum, was man in den Modellen erkennt, sondern was damit ausgedrückt wird. Der Entstehungsprozess sowie die anschliessende eigene Stellungsnahme und kritische Reflexion sind sehr zentral. Durch die Moddellierung wird ein Bild generiert, das die Ziele und Werte besser nach aussen kommunizieren kann. 

Steht mehr Zeit zur Verfügung, bietet sich der "High-Speed Design Process" an. Auch hier wird mit einfachen Materialien die Idee modelliert. Dabei werden die Interessen/Bedürfnisse der Zielgruppen miteinbezogen (z. B. mit Interviews/Fokusgruppen, was mehr Zeit benötigt). Es werden 5 Phasen unterschieden:

1. Exploration: Wie wird bisher jene Praktik vollzogen, die durch das neu designte Produkt erleichtert werden soll? Mithilfe von Nutzerbefragungen sollen Aktivitäten der Zielgruppe rekonstruiert werden.

2. Visioning: Die Ziele und Motive, die mit der Nutzung des neuen Produktes zusammenhängen, werden zusammengefasst. Was hindert die Zielgruppe an der Nutzung, was unterstützt sie dabei?

3. Hypothesengeneration: Wird aus Punkt 2 (Vision) für ein künftig besseres Produkt abgeleitet. Am besten mit einer Leitfrage arbeiten.

4. Erprobung: 5 mögliche Lösungsansätze werden skizziert. Diese werden den Anwendenden präsentiert und dabei wird deren Feedback gesammelt.

5. Erklären und kommunizieren: Sich für eine Option entscheiden, die man erproben möchte, und die Idee mit einem Prototypen umsetzen. Die Teilnehmer beurteilen anschliessend den Prototypen. Was funktioniert, was gilt es zu verbessern?

Materialliste

  • Buntstifte, Filzstifte
  • Karten (leer)
  • Kreativmaterial
  • Papier

Referenzen

Autor: Thomas Duschlbauer. Der Querdenker - Das Toolkit mit 30 ausgewählten Methoden; ISBN: 9783907100639