Wartungsmeldung:Derzeit finden intensive Arbeiten an der Onlineplattform statt. Es kann zwischendurch zu kurzen Unterbrechungen kommen. Danke für Ihr Verständnis.
Brainstorming ist eine bewährte Kreativmethode, um in kurzer Zeit möglichst viele Ideen zu einem Thema oder einer Fragestellung zu sammeln.
Bei Brainstorming geht es darum, in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Ideen zu generieren, die in weiteren Schritten geordnet und auf ihre Qualität geprüft werden. Der Fokus liegt auf der Quantität der Ideen, die erst in späteren Schritten bewertet und sortiert werden. Brainstorming eignet sich besonders in der Startphase von Projekten und bei weniger komplexen Problemstellungen.
1. Die moderierende Person stellt die Fragestellung oder das Thema vor und erläutert die Grundregeln des Brainstormings:
2. Alle Teilnehmenden äussern ihre Ideen reihum oder frei. Die Ideen werden von der Moderation sichtbar notiert (z. B. auf einem Flipchart oder Whiteboard).
3. Nach Abschluss der Ideensammlung werden die Vorschläge sortiert, gruppiert und anschliessend diskutiert. Unbrauchbare oder doppelte Ideen können eliminiert, vielversprechende Ansätze priorisiert werden.