Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

6-3-5-Methode

Die 6-3-5-Methode ist eine Brainwriting-Methode oder Kreativitätstechnik, die in Gruppen angewandt wird und dem Brainstorming ähnelt. Diese Technik generiert und entwickelt Ideen, indem ursprünglich 6, aber auch mehr oder weniger Teilnehmende, je 3 Ideen innerhalb von 5 Minuten auf separate Karten schreiben. Die Karten werden anschliessend weitergegeben und die nächste Person ergänzt oder entwickelt die Ideen weiter. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt, bis eine Vielzahl kreativer Ideen entstanden ist.

Organisation

  • Dauer
    Kurz (bis ca. 30 Minuten)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Gruppengrösse
    4 bis 12 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Die 6-3-5-Methode wurde in den 1960er Jahren von Bernd Rohrbach entwickelt, um typische Herausforderungen des klassischen Brainstormings zu umgehen. Während beim Brainstorming Ideen mündlich geäussert werden und eine moderierende Person sie notiert, erfolgt die Ideengenerierung bei dieser Methode schriftlich und unabhängig. Dadurch profitieren auch introvertierte Teilnehmende und es gibt keine spontane Bewertung oder Kritik. Ähnlich wie beim Brainstorming liegt der Fokus auf der Quantität der Ideen und nicht auf ihrer Qualität.

Jede teilnehmende Person erhält ein strukturiertes Arbeitsblatt mit mehreren Zeilen und Spalten. In jeder Runde werden in 5 Minuten 3 neue Ideen notiert oder bestehende Ideen weiterentwickelt. Das Blatt wird dann an die nächste Person weitergegeben. Dieser Zyklus wiederholt sich, bis alle Felder auf dem Arbeitsblatt gefüllt sind. Bei 6 Personen und 6 Durchläufen können so innerhalb von 30 Minuten bis zu 108 Ideen entstehen.

Die 6-3-5-Methode ist sehr simpel, einfach zu lernen und effizient. Es braucht keine moderierende Person, die die Ideen festhält, da dies fortlaufend von den Teilnehmenden gemacht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass während und nach dem Workshop zu jeder Zeit nachgewiesen werden kann, von wem welche Idee stammt. Durch die schnelle Ideenproduktion und die parallele Bearbeitung kann zudem Kommunikationsstau vermieden werden. Die Methode eignet sich besonders für problemorientierte Kreativprozesse, in denen eine grosse Anzahl an Lösungsvorschlägen generiert werden soll.

Vorbereitung

  • Alle Teilnehmenden haben Hintergrundwissen über die Thematik des Workshops.
  • Arbeitsblätter und Schreibmaterial vorbereiten: ein Blatt pro Person mit einer Tabelle, bestehend aus 6 Zeilen (eine pro Runde) und 3 Spalten (eine pro Idee)
  • Online: Einen technischen Weg vorbereiten, um Ideen von mehreren Personen nacheinander bearbeiten zu lassen (Mail, Drive, Onlineformulare etc.)

Durchführung

  1. Jede teilnehmende Person erhält ein vorbereitetes 6-3-5-Arbeitsblatt, auf dem die Thematik des Problems notiert wird.
  2. Danach sollen 3 Ideen verfasst und in die Felder der ersten Zeile eintragen werden.
  3. Nach fünf Minuten geben die Teilnehmenden, auf Hinweis der Workshopleitung, die Liste an die nächste Person weiter, die 3 weitere Ideen hinzufügt, die bereits genannten Ideen aufgreift, erweitert oder verbessert.
  4. Dies wird solange wiederholt, bis die Tabelle voll ist und 108 Ideen entstanden sind.

Tipps aus der Praxis

  • Es kann von Vorteil sein, wenn sich die Gruppe im Vorfeld trifft und das Problem identifiziert, das während des Workshops behandelt werden soll.
  • Die Ideen in Ruhe aufschreiben, um einander nicht zu beeinflussen.
  • Die Methode lässt sich auch sehr gut in der der Phase "Schliessung 1" ensetzen.

Materialliste

  • Arbeitsblätter, thematisch, vorbereitet
  • Schreibzeug und Papier

Referenzen

MacNaught, S. (2024). 635 Brainwriting For Content Marketing Ideas Generation. Retrieved from https://www.staceymacnaught.co.uk/635-brainwriting-method

http://www.smashingmagazine.com/2013/12/using-brainwriting-for-rapid-idea-generation/