Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Zeichnungsmethode

Die Zeichnungsmethode ist eine kreative Gruppenmethode, bei der die Teilnehmenden gemeinsam Ideen visuell weiterentwickeln. Jede:r beginnt mit einer einfachen Skizze zu einem bestimmten Thema, gibt diese weiter und lässt andere sie ergänzen. Dadurch entstehen vielseitige und inspirierende Konzepte, die später weiter ausgearbeitet werden.

Organisation

  • Dauer
    Mittel (30-60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    3 bis 40 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Die Teilnehmenden sitzen im Kreis. Alle Personen zeichnen ihre Idee zu einem vorgegebenen Thema auf ein A3-Blatt. Anschliessend wird das Blatt nach links weitergegeben und ergänzt. Die letzte Person, die die Zeichnung erhält, interpretiert die Zeichnung. Die Gruppenmitglieder ergänzen die Interpretation mit ihren eigentlichen Ideen. Anschliessend wird ein möglichst kreatives Konzept entworfen (Post-Its, Zeichnungen, Beschriftungen, ausgeschnittene Elemente). Das Konzept wird zum Schluss im Plenum vorgestellt.

Illustration

Vorbereitung

  • A3-Blätter, Stifte, Scheren, farbiges Papier, Leimstift und Post-Its vorbereiten.

Durchführung

  1. Es werden Gruppen von 3 bis 4 Personen gebildet. Jede Person erhält ein A3-Blatt. Alle haben 1.5 Minuten Zeit, um die eigenen Ideen auf das Blatt zu zeichnen. Ist die Zeit abgelaufen, wird das Blatt nach links weitergereicht. Das Blatt wird zwei- bzw. dreimal weitergereicht und jede:r ergänzt die bestehende Zeichnung. Nach der zweiten bzw. dritten Runde wird die Zeichnung von der letzten Person interpretiert. Gesamtzeit: 25 Minuten.
  2. In Gruppen von 2 bis 3 Personen wird aus einer Idee ein Konzept entworfen (durch basteln, schneiden, kleben), das einen Namen erhält . Am Schluss wird das Konzept im Plenum vorgestellt. Gesamtzeit: 30 bis 40 Minuten.

Tipps aus der Praxis

  • Nicht alle zeichnen gerne. Darum ist es wichtig, zu betonen, dass es nicht auf die Genauigkeit oder Schönheit ankommt.
  • Die Zeichnungen sollen nicht zu detailliert sein, um Spielraum für Ergänzungen zu lassen.

Materialliste

  • Buntstifte, Filzstifte
  • Papier
  • Post-It Zettel
  • Schreibzeug und Papier
  • Stühle
  • Tische

Referenzen