Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Schnitzeljagd

Die Schnitzeljagd ist eine kreative, bewegungsreiche Methode, bei der kleine Gruppen Aufgaben lösen, Rätsel entschlüsseln und bestimmte Orte finden müssen. Sie eignet sich zur spielerischen Wissensvermittlung, um Gruppen zu aktivieren und ein Thema interaktiv zu erleben.

Organisation

  • Dauer
    lang (mehr als 60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Gruppengrösse
    4 bis 40 Personen

Diese Methode kann online durchgeführt werden.

Genaue Beschreibung

Es gilt, in kleinen Gruppen Orte zu finden, Aufgaben zu meistern und Rätsel zu lösen, die einen direkten Bezug zum Thema haben. Dabei profitiert jede Gruppe vom (Vor-)Wissen ihrer einzelnen Mitglieder und der Fähigkeit, schnell die richtigen Antworten zu finden. So lässt sich nicht nur Abwechslung in den sitzenden Seminaralltag bringen, sondern es ergeben sich auch jede Menge Aktivität, Bewegung und Gesprächsstoff für die Pausen. Bei mehreren Gruppen kann auch ein kleiner Wettbewerb eingebaut werden. Anschliessend an die Schnitzeljagd können die Erkenntnisse aufgelöst, Inhalte vertieft und Fragen beantwortet werden. Die Methode zielt darauf ab, dass das Publikum sich bewegt und sich die Themen selbst „erspielt“. Durch das aussergewöhnliche Erlebnis bleibt das damit verbundene Thema länger im Gedächtnis.

Die Schnitzeljagd kann auch online durchgeführt werden: Mittlerweile existieren einige Apps, die eine „interaktive Schnitzeljagd“ erlauben, sei es zur Auflockerung oder zur Wissensvermittlung. Dabei sind verschiedene Modi möglich: Manche Systeme nutzen Geodaten (Karten und GPS in Smartphones oder Tablets), andere basieren auf dem Scannen von QR-Codes und wieder andere auf der Aufnahme von Vergleichsbildern. Die modernen Apps lassen eine Reihe an Möglichkeiten zu, die Jagd spannend zu halten: Zeitlimits für die Eingabe der Antwort, das Einbinden von Medien wie Infografiken, Bilder oder Videos, Schätzfragen und vieles mehr.

Illustration

Vorbereitung

  • Vorbereitungszeit: je nach geplantem Workshop 15 Minuten bis 2 Stunden
  • Thema festlegen und Rätsel vorbereiten
  • Analog: Stationen mit physischen Hinweisen und Aufgaben erstellen (z. B. Umschläge mit Anweisungen, Puzzles, Codes)
  • Online: falls Apps genutzt werden, die Inhalte in das System einpflegen und testen
  • Material für Online-Version vorbereiten: App, Tablets mit GPS oder Kamera, Laptop (Kosten: einmalig für Hardware, Lizenz für Software)
  • evtl. Belohnungen vorbereiten

Durchführung

  1. Die Spielleitung erklärt das Ziel der Schnitzeljagd, die Regeln und verteilt ggf. erste Hinweise oder Materialien.
  2. Die Teilnehmenden werden in kleine Gruppen eingeteilt (je nach Gruppengrösse 3 bis 6 Personen pro Team).
  3. Die Teams beginnen ihre Jagd.
  4. Am Schluss werden die Rätsellösungen und Ergebnisse präsentiert.
  5. Falls es ein Wettbewerb war, werden die Gewinnerteams gekürt.

Tipps aus der Praxis

  • Wenn Geräte verwendet werden, sollte darauf geachtet werden, dass sie geladen sind und dass sie funktionieren.
  • Den Workshop so planen, dass er entweder bei jedem Wetter durchgeführt werden kann oder ein Alternativprogramm bereitsteht.
  • Wenn das Publikum in kleine Teams eingeteilt wird, entsteht neben der Wissensvermittlung auch Gruppendynamik und Interaktivität zwischen den Teilnehmenden.

Materialliste

  • Fotokamera
  • Kreativmaterial
  • Schreibzeug und Papier

Referenzen

Workshop Methoden: 24 interaktive Ideen für 2021 von A. Malangre

https://workshop-helden.de/workshop-methoden/#2.2