Einstellungen
T T
Mit diesem Knopf kannst du die Regler so einstellen, wie sie ursprünglich waren:
 

Benachrichtigungen

Keine Benachrichtungen.
Vorschau
(Keine Nachricht)

Zurück zur Listenansicht

Erfolgreich drehen

Diese Methode bietet praktische Anleitungen zur Planung und Durchführung von Filmaufnahmen. Sie umfasst die technische Vorbereitung, die kreative Inszenierung sowie Tipps zur Fehlervermeidung und zur Optimierung von Drehsituationen.

Organisation

  • Dauer
    lang (mehr als 60 Minuten)
  • Schwierigkeit
    für Erfahrene
  • Gruppengrösse
    2 bis 8 Personen

Diese Methode ist nicht geeignet für online.

Genaue Beschreibung

Die Dreharbeiten sind in der Filmproduktion eine ausführende Phase, in der mit den Beteiligten (Drehteam, Akteure) die eigentlichen Filmaufnahmen entstehen. Sie können dokumentarisch, inszeniert oder spontan sein. Die Möglichkeiten an Kreativität, was und wie gefilmt wird, sind nahezu unbegrenzt.

Illustration

Vorbereitung

Die Materialkontrolle ist essentiell. Minimalausrüstung:

  • Kamera
  • Geladene Akkus
  • Netzteil und evtl. Verlängerungskabel
  • SD-Karten mit genügend Speicherplatz
  • Stativ
  • Zusätzliches Mikrofon, je nach Aufnahmesituation ein Krawatten-Mikrofon mit Sender/Empfänger, ein Reportage-Mikrofon mit Phantomspeisung oder ein Richt-Mikrofon mit Batteriespeisung
  • Mikrofonkabel XLR-Minijack
  • Evtl. Mikrofonständer oder Schwanenhals
  • Mikrofonspinne für Kamera oder für Mikrofonständer
  • Kopfhörer

Durchführung

  1. Der Drehort sollte festgelegt und eine Perspektive gewählt werden.
  2. Das Stativ aufstellen und die ungefähre Höhe bestimmen, ggf. den Stativ-Kopf mit Wasserwaage ausrichten.
  3. Die Kamera aufsetzen, das Mikrofon an die Kamera anschliessen und – falls vorhanden – die Batteriespeisung einschalten.
  4. Die Kopfhörer anschliessen, die Kamera einschalten, den Audiopegel prüfen und optimal anpassen.
  5. Einen passenden Ausschnitt wählen und die Schärfe einstellen.
  6. Bei dokumentarischen Drehs mit der Handkamera fallen aufwändige Vorarbeiten weg, hier kommt es stärker auf eine gute Interaktion am Drehort an.
  7. Spontanität und ein Gespür für interessante Aussagen und Szenen sind gefragt.  

Tipps aus der Praxis

  • Tipps, um externe Mikrofone an Handys anzuschliessen: https://www.youtube.com/watch?v=cWIPsnNscfk

Referenzen

Anita Holdener, Hochschule Luzern: Videotechnik Basics

Widukind Zenker, Hochschule Luzern: Hinweise zur Filmgestaltung