-
0. rcc create – Einleitung
-
1. Grundlagen von und für Kreativität und Innovation
-
2. Kreativklima, -kultur und Denkblockaden
-
1. Start
2. Lernziele
3. Geht's auch anders?
4. Selbstreflexion
5. Sei kreativ!
6. Theory «U»
7. Kreativtest 1 - Kreatives literarisches Querdenken
8. Lösungswerkzeuge
9. Vier Ebenen der Aufmerksamkeit / des Zuhörens
10. Weiterentwickelte Theory «U»
11. Praxis-Transfer
12. Kreativitätstest 2
13. Kreativitätstest 2 - Erkenntnis
14. Was ist Innovation?
15. Innovationskraft
16. Innovationskraft: Übung
17. Innovationskraft Auflösung
18. Die Pioniere
19. Design Thinking - Denken wie Designer
20. Übung
21. Innovationsbriefkasten
22. The Idea Machine
23. Innovationsweltmeister
24. Kreativität durch Methode: 6-Denk-Hüte-Methode
-
3. Innovationsworkshop entwickeln und zielführend leiten
-
1. Start
2. Lernziele
3. Innovationsworkshop
4. Workshop vorbereiten
5. Zeit und kreativer Output
6. Werkzeuge zur Erzeugung kollektiver Intelligenz - das Kruse Prinzip
7. Werkzeuge zur Erzeugung kollektiver Intelligenz - das Kruse Prinzip
8. Das Kruse Prinzip - Video
9. Materialien und Vorlagen vorbereiten (Denken, Kommunizieren, Handeln, Spüren)
10. Innovationsworkshop in Bildern
11. Systematischer Prozess für Kreativitäts- und Innovationsworkshops - Überblick
12. Kreativitätstest 3
13. Praxis-Transfer
14. Auch das ist Motivation
-
4. (Inter)connected Media Learning
-
1. Start
2. Zwei Perspektiven
3. Du fängst nicht bei Null an!
4. Film als Text gedacht
5. Herausforderungen
6. Filme als Produkt und Teil von Deeper Learning Prozessen
7. Warum macht (Inter)connected Media Learning als digitaler Wissensspeicher und Leistungsnachweis Sinn?
8. Rollenklärung und Lernziele
9. Der Prozess
10. Abschliessende Einordung
-
5. Weiterführende Informationen
Innovationsworkshop in Bildern

Moderation/Facilitator
- Durch den Prozess führen
- Animieren/Leiten
- Zeitkontrolle
- Die Kraft der Menge und Masse nutzen

Kreativaufgabe stellen

Skepsis/Kreativitätsdruck/Stress
- Sicherheit durch Prozess geben
- Druck und evtl. Stress thematisieren
- Zeit geben
- Angstfreie Atmosphäre, Spass
- Regenerative Pausen
- Mittleres Arousel Level anstreben
- Positives Feedback
- Rückendeckung/Partner

Hierarchie vermeiden, Kraft der Gruppe nutzen
- Teilnehmende zum Arbeiten bringen
- Sie sind Moderator/in, die Masse ist stärker als Sie

Prozess verfolgen, animieren

Räume und Perspektiven wechseln

Fortschritt überprüfen, ggf. anpassen

Ideen würdigen und für Mitarbeit bedanken

Resultate festhalten, nachbearbeiten

Aufräumen (auch zwischendurch)